Lausitzer Verbraucher fordern regionale Leckereien zu fairen Preisen

Lausitzer Verbraucher fordern regionale Leckereien zu fairen Preisen

In der Lausitz tut sich was: Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich vermehrt gesunde und preislich faire Lebensmittel aus der Region. Dies zeigt eine aktuelle Befragung, die im Rahmen der Vermarktungsinitiative „Die Lausitz schmeckt“ vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum (SLK) organisiert wird. Die Teilnehmer können ihre Meinung bis zum 30.09.2025 abgeben und damit ihren Beitrag leisten, um die Sichtbarkeit regionaler Produkte zu erhöhen. Die Befragung ist ein zentraler Bestandteil des Projekts Bio-Regio-Modellregion Bautzen, das darauf abzielt, regionale Lebensmittel aus der Lausitz bekannter zu machen und eine starke Markenidentität zu schaffen. Die Initiative läuft seit 2007 und verknüpft über 40 kleine und mittlere Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft miteinander – ein echtes Gemeinschaftswerk!

Die Idee ist, dass durch die gezielte Vermarktung der heimischen Produkte eine Marke entsteht, die überregional strahlt und der Lausitz ein unverwechselbares Profil verleiht. Doch was denken die Verbraucher eigentlich über regionale Lebensmittel? Diese Frage will das Projektteam mit der laufenden Umfrage klären. Die Antworten auf diese Fragen sind entscheidend, um die Marktstrategien entsprechend auszurichten.

Die Aufrechterhaltung der Qualität

Eine der zentralen Forderungen der Befragung lautet, dass regionale Produzenten angemessen entlohnt werden sollen. Das spiegelt sich auch im Anspruch wider, den die Initiative hat: Die Produkte, die unter dem Motto „echt und gut – einfach ein Genuss“ bekannt gemacht werden, sollen in Qualität und Regionalität überzeugen. Die Zusammenarbeit im Netzwerk wird zudem vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. aktiv unterstützt, was den 40 Unternehmen zugutekommt und eine solide Basis für deren Entwicklung bietet.

In der Tat zeigt eine aktuelle Verbraucher- und Marktstudie, die zwischen Juni 2023 und Mai 2024 läuft, dass trotz einer gewissen Kaufzurückhaltung das Interesse an regionalen Lebensmitteln wächst. Es wurde untersucht, was genau die Menschen unter „regional“ verstehen und wo Hürden oder Chancen liegen. Diese Trends sind besonders wichtig für das Lebensmittelhandwerk, das sich auf die Bedürfnisse der Verbraucher einstellen möchte.

Ein starkes Netzwerk

Das Netzwerk „Die Lausitz schmeckt“ hat sich in den letzten Jahren als Plattform für den Austausch und die Förderung regionaler Produkte etabliert. Auf der Website der Initiative finden sich zahlreiche Unternehmen, die in einer Rubrik „Unternehmen“ übersichtlich aufgeführt sind. Wer mehr über regionale Erzeuger und ihre Angebote erfahren möchte, kann sich auf dem Regionalportal des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie informieren. Dort werden viele Erzeuger und Verarbeiter gelistet und Werbung für die regionalen Produkte gemacht.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es liegt etwas in der Luft in der Lausitz – ein wachsendes Bewusstsein für die Qualität und den Wert regionaler Lebensmittel wird immer stärker. Die Verbraucher sind bereit, für gesunde, nachhaltige und lokal produzierte Waren zu zahlen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Arbeitsgemeinschaft AgrarMarketing GbR unter Bioregion Bautzen, oder besuchen Sie die Webseiten von Die Lausitz schmeckt und Sachsen Landwirtschaft.

Details
Quellen

Kommentare (0)