Literatur & Geschichte: Zwei spannende Events in Annaberg-Buchholz!

Literatur & Geschichte: Zwei spannende Events in Annaberg-Buchholz!

In Annaberg-Buchholz stehen zwei spannende Veranstaltungen an, die ganz im Zeichen von Literatur und Geschichte stehen. Am 28. August 2025 lädt die Stadtbibliothek zu einer Lesung mit der Autorin Wiete Lenk ein, während am 1. September 2025 das „Sächsische Klosterbuch“ im Kulturzentrum Erzhammer präsentiert wird. Diese Events versprechen nicht nur interessante Einblicke in die sächsische Kultur, sondern bieten auch Gelegenheiten für anregende Gespräche und Begegnungen.

Am Donnerstag, dem 28. August, wird die Lesung von Wiete Lenk um 18:00 Uhr stattfinden. Lenk, die in Dresden aufgewachsen ist und zuvor als Stewardess arbeitete, hat ein Masterstudium für Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice-Salomon-Hochschule absolviert. Ihr Roman „Zwischen den Zeiten leuchtet der Schnee“ handelt von der Enkeltochter, die sich an die Geschichten ihres verstorbenen Großvaters Anselm und die Erzählungen ihrer Großmutter Hanna Jo erinnert. Die Themen des Buchs reichen von der sächsisch-erzgebirgischen Fabrikantenfamiliengeschichte bis hin zu Verlust und der Kraft von Erinnerungen. Der Eintritt zur Lesung beträgt 5 Euro (ermäßigt 3 Euro) und Tickets sind über die Tourist-Information Annaberg-Buchholz erhältlich. Die Veranstaltung ist eine tolle Möglichkeit, die Autorin persönlich kennenzulernen und mehr über ihre inspirierenden Werke zu erfahren.

Ein Blick auf das „Sächsische Klosterbuch“

Eine Woche später, am Montag, dem 1. September, wird um 17:00 Uhr die Präsentation des „Sächsischen Klosterbuchs“ im Kulturzentrum Erzhammer stattfinden. Diese Veranstaltung ist Teil der beliebten Bücher-Café-Reihe und bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse eines fünfzehnjährigen Forschungsprojekts zu entdecken. Das Klosterbuch dokumentiert mittelalterliche Klöster, Stifte und Kommenden in Sachsen und umfasst über 2.000 Seiten sowie 1.000 Abbildungen und 120 Lagepläne. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf das Annaberger Franziskanerkloster, das um 1500 gegründet wurde. Die Veranstaltung wird durch Oberbürgermeister Rolf Schmidt eröffnet und bietet Referenten wie Christian Schuffels und Dr. Dirk Martin Mütze eine Plattform, um über die Inhalte zu sprechen. Den Abschluss bildet Dr. Gerald Diesener, der mit dem Publikum Fragen und eine Diskussion anregen wird. Der Eintritt ist frei und es ist keine Voranmeldung erforderlich, was diese Veranstaltung besonders attraktiv macht.

Abgerundet wird die Präsentation durch die Möglichkeit, Sonderdrucke des Klosterbuches vor Ort zu erwerben. Veranstalter dieser besonderen Reihe sind die Buchhandlung bei St. Annen, die Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz, das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde sowie der Leipziger Universitätsverlag. Beide Veranstaltungen stellen eine hervorragende Gelegenheit dar, sich mit der reichen Kultur und Geschichte Sachsen auseinanderzusetzen und gleichzeitig lokale Künstler und Autoren zu unterstützen.

Details
Quellen

Kommentare (0)