Bergmannstag in Bad Schlema: Tradition und Gedenken vereint!
Bergmannstag in Bad Schlema: Tradition und Gedenken vereint!
In Bad Schlema stehen die Zeichen auf Feiern! Am 5. Juli wird der traditionelle Bergmannstag zum 28. Mal begangen und lädt alle Interessierten ein, an den vielfältigen Festlichkeiten teilzunehmen. Dieser besondere Tag erinnert an ein tragisches Grubenunglück, das vor 70 Jahren das Leben von 33 Menschen forderte. Umso wichtiger ist es, diesen Tag mit gebührendem Respekt und in Gemeinschaft zu begehen, so die Initiatoren. Unter dem Motto „Was bedeutet es ein Grubenwehrmann zu sein“ wird die Veranstaltung die Bergbaugeschichte der Region in den Mittelpunkt stellen und die Verbundenheit der Gemeinde zelebrieren.
Die Feierlichkeiten beginnen um 9:45 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung am Ehrenhain an der alten Lößnitzer Straße. Pünktlich zur Eröffnung wird der Bergchor „Glückauf“ Schneeberg ein Vorkonzert geben, um den festlichen Rahmen abzurunden. Im Anschluss startet der traditionelle Bergaufzug, der mit rund 100 Teilnehmern aus 12 Bergmannsvereinen die Atmosphäre auflockert. Der Weg führt vom Ringerzentrum „Lothar Lässig“ über die Alte Lößnitzer Straße hinauf zum Ehrenhain. Der Aufzug symbolisiert nicht nur die Tradition, sondern auch die tiefe Verbundenheit der Bergleute mit ihrer Heimat.
Vorbereitungen und Engagement der Gemeinschaft
Die Vorbereitungen für diesen bedeutenden Tag wurden von 22 Mitgliedern der Paradegruppe des BTV Wismut und der Bergbrüderschaft Bad Schlema e.V. ehrenamtlich geleistet. Dabei lag die Hauptarbeit in der Entfernung von Steinen aus dem Teich, der Reinigung des Weges und dem Rückschnitt von Sträuchern. Auch die Inschrift am Denkmal erhielt einen neuen Anstrich, und die Wiese wurde herrgerichtet. Der Pflegeaufwand für den Ehrenhain ist dabei nicht zu unterschätzen und zeugt vom großen Engagement der Gemeinschaft für Tradition und Gedenken.
Der Bergmannstag hat eine lange Tradition, die bis in die Zeit der DDR zurückreicht. Wie Wikipedia berichtet, wurde der Tag seit 1975 auch als Ehrentag für Energiearbeiter gefeiert und fand bis 1990 jährlich am ersten Sonntag im Juli statt. Diese Feierlichkeiten hatten oft Volksfestcharakter, mit öffentlichen Auszeichnungen für verdienstvolle Bergleute und Energiearbeiter. Ein Brauchtum, das in Teilen der ehemaligen DDR bis heute hochgehalten wird.
Ein Blick in die Bergbaugeschichte
Die Bergbaugeschichte selbst ist nicht nur ein Kapitel in den Geschichtsbüchern, sondern prägt bis heute das Verständnis von Natur, Umwelt und Gesellschaft in der Region. Aspekte der Bergbaugeschichte werden in Sammlungen wie im Deutschen Bergbau-Museum Bochum behandelt, wo interdisziplinäre Ansätze verfolgt werden, um die Auswirkungen des Bergbaus auf Landschaften und Communities zu analysieren. Durch die Kombination von Wissensgeschichte und materieller Kulturforschung wird das Erbe des Bergbaus adäquat gewürdigt, wobei auch aktuelle Debatten über natürliche Ressourcen in Betracht gezogen werden.
Viele Bürgerinnen und Bürger hoffen auf gutes Wetter und zahlreiche Besucher, um den Bergmannstag in Bad Schlema zu einem gelungenen Fest werden zu lassen. Nutzen auch Sie die Gelegenheit, diesen besonderen Tag gemeinsam zu erleben und die Geschichte des Bergbaus hautnah zu erfahren!
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)