Endspurt beim Stadtradeln: Jetzt noch Kilometer sammeln für Frankenthal!

Endspurt beim Stadtradeln: Jetzt noch Kilometer sammeln für Frankenthal!
Die Stadt Frankenthal nimmt die letzten Tage der Aktion STADTRADELN zum Anlass, um alle registrierten Radlerinnen und Radler aufzufordern, ihre zurückgelegten Kilometer zeitnah im Online-Portal einzutragen. Mit nur noch wenigen Tagen bis zum 21. Juni ist es höchste Zeit, die Chance auf ein umweltfreundliches Engagement zu nutzen. Über 1.000 Teilnehmende haben sich bereits eingetragen, davon sind 844 aktiv, und gemeinsam haben sie bislang beeindruckende 130.459 Kilometer geradelt. Da zählt jeder Kilometer!
Die Aktion, die die Sensibilisierung für Radverkehr und klimafreundliche Mobilität fördert, steht noch bis zum Samstag zur Verfügung. Neuinteressierte können sich bis zu diesem Datum unter www.stadtradeln.de/frankenthal anmelden. Zudem besteht die Möglichkeit, Kilometer bis zum 28. Juni nachzutragen. Bei Fragen oder Problemen steht Klimaschutzmanagerin Stefanie Klinner zur Verfügung. Sie ist sowohl telefonisch unter 06233 89 796 als auch per E-Mail unter klimaschutz@frankenthal.de erreichbar.
Radfahren für den Klimaschutz
Warum aber macht Radfahren so viel Sinn? Experten vom Umweltbundesamt schätzen, dass in Ballungsgebieten bis zu 30 % der Pkw-Fahrten auf den Radverkehr verlagert werden könnten. Städte wie Kopenhagen und Amsterdam zeigen, wie hoch der Radverkehrsanteil sein kann. Zudem sind über 40 % der Autofahrten in deutschen Großstädten kürzer als 5 km – eine perfekte Distanz für das Fahrrad!
Radfahren ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gesund. Schließlich erhöht es die Lebensqualität und reduziert gesundheitliche Risiken. Wer täglich 30 Minuten in die Pedale tritt, kann gesundheitliche Probleme aktiv entgegenwirken. Zudem ist Radfahren kostengünstig: Während die Nutzung eines Fahrrads etwa 10 Cent pro Kilometer kostet, liegen die Kosten für den Pkw zwischen 21 und 218 Cent.
Gemeinsam in die Pedale treten
Die STADTRADELN-Aktion ist nicht nur ein Wettbewerb um die meisten Kilometer, sondern vielmehr ein Aufruf zur gemeinsamen Bewegung. Immerhin zeigen positive Radinfrastruktur und ein gutes Image, wie attraktiv das Radfahren in Frankenthal werden kann. Ein durchgängiges Radnetz mit sicheren und komfortablen Wegen sowie moderne Fahrradabstellanlagen sind nur einige der Maßnahmen, die angedacht werden sollten, um den Radverkehr weiter zu fördern.
Frankenthal steht nun also vor dem Endspurt der STADTRADELN-Aktion. Radlerinnen und Radler sollten sich beeilen, ihre Kilometer einzutragen und vielleicht noch die eine oder andere Runde zu drehen. Jeder Beitrag zählt, und zusammen können wir einen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität und Klimaschutz machen. Für weitere Informationen rund um den Klimaschutz in Frankenthal bietet die Stadt auf ihrer Website umfassende Details: www.frankenthal.de/klimaschutz.
Details | |
---|---|
Quellen |