Großdubrau verkauft ehemaligen Kleingarten: Jetzt Angebot einreichen!

Großdubrau verkauft ehemaligen Kleingarten: Jetzt Angebot einreichen!

In Großdubrau, da tut sich was! Die Gemeinde hat beschlossen, ein Stück ihrer ehemaligen Kleingartenanlage an der August-Bebel-Straße zu verkaufen. Es handelt sich um ein Grundstück von etwa 3.120 m², das bislang unter Kleingärtnern beliebt war. Dieses Angebot dürfte viele interessierte Käufer anziehen, die sich mit einem kreativen Nutzungskonzept Gedanken machen wollen. Laut grossdubrau.de wird die Fläche in drei Teile unterteilt: etwa 865 m² Bauland, rund 1.335 m² Bauerwartungsland und ca. 920 m² Gartenland. Ein ideales Projekt für alle, die ein gutes Händchen für Immobilien und Entwicklungen haben!

Doch was müssen Interessierte tun, um ein Gebot abzugeben? Zunächst einmal gilt es, ein schriftliches Angebot zu erstellen, das ein Nutzungskonzept enthält. Der Mindestgebotspreis beträgt 82.000 Euro. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Abgabe eines Angebotes keinen Anspruch auf einen Kaufvertrag begründet. Käufer müssen sich also auf ein gewisses Risiko einstellen. Ganz zu schweigen davon, dass die Kosten für Notar und Grundbuch ebenfalls vom Käufer getragen werden müssen.

Bebauungsmöglichkeiten und Erschließung

Die Bebauung sieht die Möglichkeiten vor, kleinere Gartenlauben aufzustellen, die zwischen 1975 und 1980 errichtet wurden. Trotz ihrer Geschichte ist das Grundstück gut erschlossen. Es liegt in der Nähe der Kreisstraße K7210 und der Autobahnzufahrt Bautzen-Ost. Der Ortskern ist nur etwa 600 Meter entfernt, sodass die Verkehrsanbindung für zukünftige Projekte optimal ist. Es besteht auch die Möglichkeit, das Grundstück an die öffentlichen Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze anzuschließen, was die Planung erheblich erleichtert.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass viele Kommunen, nicht nur in Deutschland, beim Verkauf ihrer Grundstücke strengen Regularien unterliegen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Verkaufsprozess in Großdubrau. Denn wie heuking.de erklärt, dürfen Kommunen ihre Grundstücke nicht ohne Weiteres verkaufen. Ein rechtssicheres Vorgehen ist unerlässlich, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden. Die Anforderungen des nationalen Vergaberechts und anderen relevanten gesetzlichen Vorgaben spielen hier eine wesentliche Rolle.

Ein Blick auf den Markt

Der Immobilienmarkt, insbesondere in den Städten, wird immer knapper. Dieser Trend zeigt sich auch in Großdubrau. Wenn Kommunen Grundstücke veräußern, sollen die Käufer nicht nur den höchsten Preis zahlen, sondern auch gewisse Pflichten erfüllen. Oft sind darauf zugeschnittene Nutzungskonzepte gefragt, etwa die Schaffung von mietpreisgedämpften Wohnungen oder öffentlichen Parkplätzen. menoldbezler.de hebt hervor, dass es wichtig ist, die Anforderungen klar zu definieren, um sicherzustellen, dass die Grundstücksnutzung den städtebaulichen Vorgaben entspricht.

Der Verkauf des Großdubrauer Grundstücks wird bis zum 21. Juli 2025, 14:00 Uhr, entgegengenommen. Interessierte Bieter sind angehalten, ihre Konzepte persönlich vorzustellen, was den Auswahlprozess spannend macht und Raum für kreative Ideen lässt. Die endgültige Entscheidung wird vom Gemeinderat gefällt, der die Angebote basierend auf den vorgelegten Nutzungskonzepten bewertet.

Für Rückfragen stehen die zuständigen Ansprechpartner, Frau Eckstädt und Frau Feiereisen, beratend zur Seite. Es bleibt nur zu hoffen, dass das Grundstück von einem visionären Käufer weiterentwickelt wird, der die Potenziale von Großdubrau erkennt und mit einem ansprechenden Projekt zum Wohle der Gemeinde beiträgt.

Details
Quellen

Kommentare (0)