Georg Brösan wird beim Dorffest in Sollschwitz als Ehrenamtler geehrt!

Georg Brösan wird beim Dorffest in Sollschwitz als Ehrenamtler geehrt!

In einem feierlichen Rahmen wurde Georg Brösan, auch bekannt als „Stoppel“, beim diesjährigen Dorffest in Sollschwitz zum „Ehrenamt des Monats“ gekürt. Die Auszeichnung, die Landrat Udo Witschas mit Stolz überreichte, würdigt Brösans unermüdliches Engagement für die Gemeinde. Er ist nicht nur für seine Hilfsbereitschaft und sein offenes Ohr für die Bewohner bekannt, sondern auch dafür, Generationen zu verbinden und aktiv nach Lösungen für lokale Herausforderungen zu suchen. Sein Engagement umfasst auch die Beschaffung von Fördermitteln, um die Entwicklung der Gemeinde voranzutreiben. Das Dorffest, ein Fest der Gemeinschaft und der Tradition, ist eines der größten dieser Art in und um Wittichenau und fand in diesem Jahr unter besonders regem Zuspruch statt, wie Wittichenau.de berichtet.

Das dreitägige Dorffest war besonders am Sonntagnachmittag von regem Treiben geprägt. Moderator Heiko Harig kündigte eine beeindruckende Dorfwette an: Der Ortsvorsteher sollte innerhalb einer Stunde 15 Holzfäller in voller Montur mit Kettensägen auf die Bühne bringen. Unterstützt wurde er hierbei von fünf Holzfällerfrauen, die nicht nur tatkräftig halfen, sondern auch 15 Holzfällersteaks mitbrachten. Die ursprünglich geforderte Anzahl von 20 Holzfällern wurde reduziert, da in Sollschwitz größtenteils mit Gas geheizt wird. Während der Wette sorgte Stimmungsmusik im Festzelt für gute Laune, und auch die Bewohnerin Oma Gertrud war mit ihren Geschichten ein beliebter Unterhaltungsmagnet. Die Wette war eine witzige und charmante Art, auf die lokale Heizungspolitik aufmerksam zu machen – ein fünf Meter hoher Schornstein diente als Signal, um die Diskussion über Heizmethoden nach Berlin zu tragen. Diese Aktionen haben einmal mehr gezeigt, was die Gemeinschaft in Sollschwitz zusammenbringt, wie Sächsische.de berichtet.

Ehrenamt und Förderung

Ehrenamtliche Arbeit ist eine tragende Säule des sozialen, kulturellen und ökologischen Lebens in Deutschland. Brösans Engagement reiht sich nahtlos in die Vielzahl der Bürger ein, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Im Jahr 2021 waren in Deutschland bereits 31 Millionen Menschen ehrenamtlich tätig. Diese unbezahlte Arbeit verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern stärkt auch das soziale Gefüge in unseren Gemeinden. Fördermittel für Ehrenamtliche sind entscheidend, um diese wichtigen Projekte finanziell zu unterstützen. Verschiedene Programme auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene stehen bereit, um gemeinnützige Organisationen und freiwillig Engagierte bei ihren Initiativen zu unterstützen, wie auf Richtig-beantragen.de nachzulesen ist.

Die Beantragung von Zuschüssen für ehrenamtliche Tätigkeiten beinhaltet Schritte wie die Definition des Projektziels, die Auswahl des passenden Förderprogramms sowie die Erstellung einer detaillierten Projektbeschreibung und Finanzplanung. Dabei sind auch verschiedene Unterlagen wie der Finanzierungsplan, ein Tätigkeitsnachweis und die Satzung der Organisation notwendig. Ohne Zweifel profitieren nicht nur die Ehrenamtlichen selbst von diesen Programmen, auch die Gemeinschaft als Ganzes wird gestärkt und profitiert von einer Vielzahl an Aktivitäten, die aus diesem Engagement entstehen.

Details
Quellen

Kommentare (0)