Hitzewelle schlägt zu: Frankenthal ruft zum Baumgießen auf!
Hitzewelle schlägt zu: Frankenthal ruft zum Baumgießen auf!
In der Stadt Frankenthal, wo der Sommer in diesem Jahr mit extremer Trockenheit und hohen Temperaturen aufwartet, hat Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer ein klares Anliegen: Die Bewässerung von Bäumen und Grünanlagen liegt in der Verantwortung der Stadt. Dabei unterstützt nicht nur das Stadtpersonal die Pflege des Stadtgrüns, sondern auch externe Dienstleister werden engagiert, um die Bäume in dieser heißen Phase ausreichend zu bewässern. Besonders in Zeiten wie diesen, wenn Hitze und Trockenheit die Stadt unausweichlich belasten, sind verstärkte Bewässerungsteams im Einsatz, um die Vitalität der Pflanzen zu sichern. Die Feuerwehr leistet zudem wertvolle Hilfe mit punktuellen Gießaktionen, vor allem für die älteren und größeren Bäume.
Doch die Verantwortung bleibt nicht allein auf den Schultern der Stadtverwaltung. Auch die Frankenthaler Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, beim Gießen zu helfen. Ein einfacher Beitrag, wie zum Beispiel das Gießen mit einer handelsüblichen Gießkanne (10 Liter), kann das Überleben von Sträuchern und Stauden maßgeblich unterstützen. Größere Bäume benötigen für ihr Wohlbefinden mindestens 40 bis 60 Liter Wasser pro Woche, idealerweise verteilt auf ein bis zwei Gießaktionen.
Die Herausforderungen des Klimawandels
Die aktuellen extremen Wetterlagen sind jedoch nicht ohne Herausforderung. Laut gruen-ist-leben.de stellt Hitze nicht nur einen Stressfaktor für viele Baumarten dar, sondern wird auch durch die oft begrenzten Wurzelräume in städtischen Gebieten noch verstärkt. Markus Guhl, Hauptgeschäftsführer des Bundes deutscher Baumschulen, betont die Dringlichkeit einer wirkungsvollen Unterstützung für Bäume durch ausreichende Bewässerung. 100 Liter Wasser werden als gute Grundbasis angesehen, um die vitalen Funktionen der Bäume, wie das Spenden von Schatten und Kühle, aufrechtzuerhalten.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Stadt Frankenthal einen Hitze-Aktionsplan initiiert. Im Rahmen des Entwicklungsprozesses „Frankenthal 2035“ wird zusätzlicher Fokus auf Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel gelegt. Neben der Bewässerung wird auch die Auswahl geeigneter Baumarten immer wichtiger, um mit sich schnell ändernden Witterungsverhältnissen bessere Ergebnisse zu erzielen. Immerhin sind Bäume nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch unerlässlich für eine lebenswerte Stadt, da sie die Luft reinigen und helfen, Temperaturen zu regulieren.
Ein gemeinsames Ziel für die Zukunft
Die Stadtverwaltung ruft alle Frankenthaler dazu auf, sich zusammenzuschließen, um das Stadtgrün zu erhalten. Gießen sollte früh morgens oder abends geschehen, um die Verdunstungsrate zu minimieren. Auch die Stadt prüft, wie die Wasserentnahme für unterstützende Gießaktionen erleichtert werden kann, um den Bürgern die Mithilfe zu erleichtern.
In einer Zeit, in der Städte im Wettlauf gegen den Klimawandel stehen und vor Herausforderungen wie Hitze und starkem Regen kämpfen, wird klar, dass eine engagierte Gemeinschaft entscheidend für den Erfolg ist. Auch das Umweltbundesamt hebt hervor, dass Grünanlagen für die Erholung und Lebensqualität der Bürger unverzichtbar sind. Zusammen können wir einen wichtigen Beitrag leisten und dafür sorgen, dass Frankenthal auch in Zukunft eine grüne und lebenswerte Heimat bleibt.
Die Stadt dankt allen, die sich aktiv für den Erhalt des Stadtgrüns einsetzen und so gemeinsam das Stadtklima verbessern. Nur durch gemeinsames Handeln kann es gelingen, unsere Bäume und damit das Lebensgefühl in der Stadt zu bewahren.
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)