Hoyerswerda plant Mega-Event: Das große Landeserntedankfest 2025!
Hoyerswerda plant Mega-Event: Das große Landeserntedankfest 2025!
In wenigen Wochen ist es so weit: Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich die Hoyerswerdaer Neustadt in ein Festgebiet voller Farben und Aktivitäten. Das 26. Sächsische Landeserntedankfest (LEDF) steht vor der Tür und verspricht, ein echtes Highlight für alle Besucher zu werden. Laut Informationen von Hoyerswerda.de ist die Stadt bestens vorbereitet und erwartet rund 50.000 Besucher an den drei Festtagen.
Das Fest erstreckt sich über mehrere zentrale Orte, darunter der Lausitzer Platz, der Zentralpark und die Einsteinstraße, sowie zusätzlich die Altstadt mit Standorten wie der Johanneskirche, dem Vis-à-vis-Saal und der Kinder- und Jugendfarm. Ein großer Festumzug am Sonntag mit 36 teilnehmenden Gruppen wird von der Altstadt in die Neustadt führen, ein echtes Highlight für die Zuschauer! Der Organisator hat alles im Griff: 40 Vereine, 80 gastronomische Anbieter und 70 Schausteller sind bereits angemeldet – ein wahres Fest für die Sinne!
Ein Fest der Traditionen und Werte
Das Sächsische Landeserntedankfest ist nicht bloß ein Fest, sondern auch ein Ausdruck der kulturellen Identität und der harten Arbeit in ländlichen Regionen Sachsens. Wie auf SLK Miltitz zu lesen ist, wird während der Veranstaltung die Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Ressourcen betont. Die katholische und evangelische Kirche begleiten das Fest und stehen für die Werte, die unseren ländlichen Raum prägen.
Seit 1998 wird das LEDF jährlich in einem der drei Direktionsbereiche – Chemnitz, Dresden und Leipzig – abgehalten. Hoyerswerda hat die Ehre, nach Frohburg (2023) und Mittweida (2024) der Ausrichter zu sein. Gleichzeitig findet in der Stadt ein Stadtfest statt, das nicht nur Konzerte, sondern auch ein Markt für regionale Produkte und Kinderaktivitäten bietet – hier wird wirklich für jede Altersgruppe etwas geboten!
Das Rahmenprogramm und die notwendigen Vorbereitungen
Das Fest bietet nicht nur traditionelle Erntebräuche, sondern auch ein vielfältiges Angebot an Musik, Handwerkskunst und regionalen Spezialitäten. Und wer denkt, das wäre schon alles, der irrt: Ein großer Rummel mit Fahrgeschäften und Vergnügungsständen sorgt für Unterhaltung und lädt die Besucher zum Verweilen ein. Für die Durchführung des Festes wird tatkräftige Unterstützung gesucht. Besonders in der Organisation, Gästebetreuung und beim Festumzug können Ehrenamtliche eine wichtige Rolle spielen, also: Wer Lust hat mitzuhelfen, ist herzlich willkommen!
Einsten soll auch die Mobilität der Gäste gut organisiert werden: Ein Park- und Mobilitätskonzept sorgt dafür, dass ausreichend kostenfreie Parkflächen in der Altstadt sowie bei Globus, Kaufland und Toom zur Verfügung stehen. Zudem ist ein Shuttleverkehr geplant, um die Standorte miteinander zu verbinden.
Wer mehr Informationen zu dem Fest und seinen Veranstaltungen erhalten möchte, kann die neue offizielle Website besuchen, die am 18. Juli 2025 online geht: www.landeserntedankfest-sachsen.de. Hier wird eine einheitliche Plattform für die Veranstaltung angeboten, die sich flexibel an die wechselnden Austragungsorte anpassen lässt. Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) hat tatkräftig bei der Organisation geholfen und sorgt zusammen mit zahlreichen Bürgern, Vereinen, Verbänden und Institutionen für das Gelingen dieses besonderen Ereignisses.
Wir freuen uns auf ein unvergessliches Fest und darauf, die Vielfalt und den Reichtum der sächsischen ländlichen Regionen zu feiern!
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)