1,36 Millionen Euro für Ideen: Nutzen Sie die Chance auf Fördermittel!

1,36 Millionen Euro für Ideen: Nutzen Sie die Chance auf Fördermittel!

Ein neuer Projektaufruf für die LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft steht vor der Tür! Der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. (OHTL e.V.) hat die sechste Ausschreibung im Rahmen der EU-Förderperiode von 2023 bis 2027 gestartet. Bis einschließlich zum 7. August 2025 können lokale Akteure, darunter Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und eingetragene Vereine, ihre Ideen einreichen, um von einem Gesamtbudget von 1.365.000 Euro zu profitieren.

Die Fördergelder sind für fünfzehn verschiedene Maßnahmen gedacht, die in den Handlungsfeldern Grundversorgung und Lebensqualität, Wirtschaft und Arbeit, Tourismus und Naherholung, Bildung, Wohnen, Natur und Umwelt sowie Aquakultur und Fischerei angesiedelt sind. Wer mehr über die förderbaren Maßnahmen erfahren möchte, findet die nötigen Informationen direkt im Aufruftext auf der OHTL-Website.

Vielfalt an Fördermöglichkeiten

Die LEADER-Strategie setzt auf ein breites Spektrum an Projekten, die nicht nur der wirtschaftlichen Entwicklung dienen, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner in der ländlichen Region merklich verbessern sollen. Es ist klar: Innovation und Zusammenarbeit stehen hier an erster Stelle. Die EU legt großen Wert auf die Einbeziehung unterschiedlicher Akteure zur Entwicklung kreativer Lösungen für lokale Herausforderungen. Wie der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft erläutert, strebt das LEADER-Programm an, die Vielfalt der ländlichen Räume zu fördern und ihre Stärken besser auszuspielen.

Die Aktionsgruppen (LAG) spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind es, die regionale Entwicklungskonzepte erarbeiten, die die spezifischen Stärken und Entwicklungsfelder jeder Region aufzeigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer starken lokalen Identität und dem unaufhörlichen Streben nach Verbesserung.

Ein starkes Netzwerk für die ländliche Region

Clever zusammengesetzte Netzwerke sind der Schlüssel zum Erfolg. Die LEADER-Strategie hat einen Anteil von 14% an den ELER-Mitteln in Deutschland seit 2023 – und damit weit über dem EU-Mindestplafond von 5%. Dies ermöglicht es den Regionen, durch gezielte Projekte nicht nur ihre wirtschaftliche Basis zu festigen, sondern auch ökologische und soziale Aspekte in den Vordergrund zu stellen.

Über die LEADER-Initiative hinaus gibt es auch die EIP Agri, die europäische Innovationspartnerschaft, die darauf abzielt, innovative Ansätze in der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung zu fördern. Diese Programme unterstützen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors, sondern legen auch den Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Ob Sie nun eine Idee für ein neues Projekt haben oder sich einfach nur informieren möchten, die kommende Förderperiode bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung. Denken Sie daran, die Frist zur Einreichung Ihrer Projekte bis zum 7. August 2025 nicht zu verpassen!

Details
Quellen

Kommentare (0)