Unerträgliche Frauenpower: Ausstellung zur DDR-Frauenbewegung in Dresden

Unerträgliche Frauenpower: Ausstellung zur DDR-Frauenbewegung in Dresden

In Dresden tut sich derzeit einiges im kulturellen Bereich. Die städtischen Bibliotheken und die Technische Universität Dresden präsentieren eine spannende Ausstellung, die sich intensiv mit den Wurzeln der unabhängigen Frauenbewegung der späten DDR beschäftigt. Unter dem Titel „Gemeinsam sind wir unerträglich“ begleiten wir diesen bedeutenden Teil der Geschichte, der nicht nur die damalige Zeit, sondern auch die heutige Diskussion über Gleichberechtigung und Zivilcourage nachhaltig beeinflusst. Die Eröffnung fand am Montag, 21. Juli 2025, in der Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden statt und wird von einem bunten Rahmenprogramm begleitet. Die Dresdner Stadtverwaltung lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, an dieser spannenden Reise durch die Geschichte teilzuhaben.

Die Ausstellung ist bis zum 15. August 2025 zu sehen. Die große Eröffnung am 24. Juli 2025 um 18 Uhr im Kulturpalast wird von einem Live-Podcast der TU Dresden, „You Ask We Explain“, begleitet. Zudem sind die TUD Lectures Plus mit der Moderatorin Lisa-Marie Eberharter ein fester Bestandteil des Programms. Für all jene, die die Ausstellung erleben möchten, ist der Kulturpalast ein optimaler Treffpunkt, um mehr über die Frauen zu erfahren, die als Wegbereiterinnen für die Friedliche Revolution gesehen werden. Diese Frauen haben mit ihrem Mut und ihren Ideen nicht nur damals Geschichte geschrieben, sondern prägen bis heute gesellschaftliche Debatten über Gleichberechtigung und Freiheit. Die Technische Universität Dresden ist stolz darauf, diese bedeutende Ausstellung zu unterstützen.

Ein reichhaltiges Programm

Begleitend zur Ausstellung finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Am 28. Juli und 2. August gibt es die Bustour „Rebellinnen auf Achse“, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in wichtige Orte der Frauenbewegung gewährt. Außerdem dürfen die Besucherinnen und Besucher sich auf die Abschlussveranstaltung „Gemeinsam weiterdenken“ am 14. August 2025 freuen, die von Zeitzeuginnen und Akteurinnen der Bewegung gestaltet wird. Wer mehr über die Hintergründe und die Herausforderungen der Frauen in der DDR erfahren möchte, findet hier die Möglichkeit, sich mit spannenden Gesprächen, Filmen und studentischen Beiträgen auseinanderzusetzen.

Zusätzlich zur Ausstellung ist der kulturelle Kontext nicht zu vernachlässigen. Die politische und wirtschaftliche Gleichberechtigung von Frauen war seit dem 19. Jahrhundert ein Ziel der Arbeiterbewegung. In der frühen DDR haben vielfältige Maßnahmen versucht, die Gleichstellung voranzutreiben. Über 90 Prozent der Frauen waren in den 1980er Jahren berufstätig oder in Ausbildung, auch wenn viele von ihnen in typischen Männerberufen tätig waren. Doch trotz der Errungenschaften blieb das gesellschaftliche Rollenbild eher traditionell geprägt, und die höchsten Machtpositionen waren nach wie vor Männern vorbehalten. Das Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt, wie der Frauentag als „Tag der verkehrten Welt“ wahrgenommen wurde und wie wichtig es ist, diese Diskussion heute weiterzuführen.

Insgesamt erwartet die Stadt Dresden eine spannende Zeit mit viel Raum für Diskussionen und Reflexionen über die Errungenschaften und Herausforderungen der Frauenbewegung. Der Kulturpalast erweist sich einmal mehr als Ort der Begegnung und des Wissensaustauschs. Nutzen Sie die Gelegenheit, Teil dieser wichtigen gesellschaftlichen Auseinandersetzung zu sein!

Details
Quellen

Kommentare (0)