Wettbewerb: Gemeinsam stark für Umwelt und Natur im Bautzener Oberland!
Wettbewerb: Gemeinsam stark für Umwelt und Natur im Bautzener Oberland!
Im Bautzener Oberland tut sich etwas Spannendes: Die LEADER-Region ruft 2025 einen Wettbewerb ins Leben, der sich dem Schutz unserer Natur und Umwelt widmet. Unter dem vielversprechenden Titel „Gemeinsam stark für Umwelt und Natur im Bautzener Oberland“ sollen kreative Ideen und Projekte gesammelt werden, die nicht nur den Erhalt der Artenvielfalt fördern, sondern auch die Gemeinschaft für wichtige Umweltthemen sensibilisieren. Nähere Details dazu liefert die Webseite von Sohland.
Teilnehmen können verschiedene Einrichtungen und Initiativen, darunter Vereine, Kirchgemeinden, Kitas und Jugendclubs, sofern sie ihren Sitz in der LEADER-Region haben. Diese Region umfasst die Kommunen Hochkirch, Kubschütz, Göda, Doberschau-Gaußig, Demitz-Thumitz, Schmölln-Putzkau, Steinigtwolmsdorf, Neukirch/Lausitz, Sohland/Spree, Schirgiswalde-Kirschau, Wilthen, Obergurig und Großpostwitz. Die Beteiligten sind gefordert, ihre Ideen für Projekte einzureichen, die auf öffentlich zugänglichen Flächen umgesetzt werden sollen.
Fristen, Beiträge und Preise
Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb endet am 10. September 2025. Jede Einrichtung darf lediglich einen Beitrag einreichen, der als Ideenskizze formuliert werden soll. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury, die sich unter anderem nach der Realisierbarkeit der Projektideen richten wird. Das Gesamtvolumen der Preisgelder beläuft sich auf 12.000 Euro und verteilt sich folgendermaßen:
- 1. Preis: 3.000 Euro
- 2. Preise: 2 x 2.000 Euro
- 3. Preise: 3 x 1.000 Euro
- 4. Preise: 4 x 500 Euro
Die Preisverleihung findet am 19. Oktober 2025 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt, wo die besten Ideen gewürdigt werden.
Wachsende Herausforderungen für die Umwelt
In der Region sind die Veränderungen des Klimas bereits deutlich spürbar. Naturräume werden kleiner und der Druck auf die Umwelt wächst. Aus diesem Grund sind Ideen gefragt, die zur Bewahrung der Natur beitragen und gleichzeitig die Gemeinschaft aktiv einbinden. So werden nicht nur nachhaltige Flächenbewirtschaftung und die Förderung von Biodiversität thematisiert, sondern auch die Sensibilisierung für Umweltfragen sollte ein zentrales Anliegen sein. Weitere Informationen dazu sind auf der Seite von Doberschau-Gaußig zu finden.
Zusätzlich zum Wettbewerb im Bautzener Oberland findet auch bundesweit ein Umweltwettbewerb statt, der sich an Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) fördert Wissen und Engagement zur nachhaltigen Entwicklung. Jugendliche im Alter zwischen 10 und 20 Jahren sind aufgerufen, ihre kreativen Projekte einzureichen. Dies bietet nicht nur eine großartige Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, sondern auch um auf die Themen Umwelt- und Naturschutz aufmerksam zu machen. Nähere Informationen dazu bietet die Seite von VBIO.
Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger einladen, sich zu beteiligen und ihre Ideen zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen einzubringen. Nur gemeinsam können wir stark für unsere Umwelt und Natur sein!
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)