Landrat Witschas lädt zur Bürgergesprächsreihe in Königswartha ein!

Landrat Witschas lädt zur Bürgergesprächsreihe in Königswartha ein!

In Großdubrau ist wieder was im Busch! Am 14. August 2025 lädt Landrat Udo Witschas zur inzwischen bewährten Gesprächsreihe „Auf ein Wort“ in der reizvollen Region Heide & Teiche ein. Diese umfasst die Orte Großdubrau, Königswartha, Malschwitz, Neschwitz, Puschwitz und Radibor. Von 17.30 bis 19.00 Uhr können die Bürger:innen im Jugend- und Vereinshaus Königswartha, in der Gutsstraße 4c, zusammenkommen und ihre Anliegen direkt an den Landrat herantragen. Die Teilnahme ist ganz unkompliziert, ohne vorherige Anmeldung möglich, sodass wirklich jeder vorbeischauen kann.

Gab es in der Vergangenheit Schwierigkeiten oder Fragen? Bisher haben fast 500 Bürgerinnen und Bürger von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, bei den Gesprächen mitzureden. Die Themen sind so vielfältig wie das Leben selbst; das freut Landrat Witschas besonders, denn er möchte die Anliegen der Bevölkerung ernst nehmen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Schließlich konnten in den vergangenen Events bereits viele Probleme geklärt und Lösungsansätze gefunden werden. Wer Lust hat, mehr über die bisherigen Gespräche zu erfahren, findet alle Zusammenfassungen auf der Website der Landkreis Bautzen: www.lkbz.de/buergergespraech.

Bürgerbeteiligung in der Region

Bürgerbeteiligung ist in der heutigen Zeit ein zentraler Bestandteil der politischen Kommunikation. Doch wieso ist es gerade jetzt wichtig, die Stimmen der Bürger zu hören? Ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass es in anderen Bundesländern, wie zum Beispiel Rheinland-Pfalz, ein gut durchdachtes System zur Einbindung der Bevölkerung in Verwaltungsreformen gibt. Dort wurden Bürger in zweistufigen Verfahren gezielt in Entscheidungsprozesse integriert, was zeigt, dass die Einbeziehung oft zu besseren Ergebnissen führt.

Vergleichbare Bürgerkonferenzen und Ideenfindungswerkstätten haben bewiesen, dass Bürgerbeteiligung nicht nur ein politisches Instrument darstellt, sondern auch eine wertvolle Chance für aktives Engagement in den eigenen Kommunen bietet. Die bisherige Praxis hat zudem gezeigt, dass erfolgreiche Bürgerbeteiligung einen klaren organisatorischen Rahmen benötigt. Wenn diese gut strukturiert ist, können Bürger:innen ihre Anliegen direkt einbringen, was oft auch zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen in ihren Gemeinden führt, so berichtet die Bundeszentrale für politische Bildung.

Ein regelmäßiger Austausch ist gefragt

Die Gespräche von Udo Witschas sind ein wertvolles Forum, das genau diesem Bedarf gerecht wird. Hier wird nicht nur geredet, sondern konkret Hand an die Probleme gelegt. Bürgermeister und Mandatsträger in der Region zeigen sich offen für Anregungen und wissen, dass die direkte Kommunikation mit den Bürger:innen entscheidend ist. Die heutige Zeit erfordert eine neue Kommunikationskultur, um die Anliegen der Menschen tatsächlich in die politischen Entscheidungsprozesse einfließen lassen zu können.

„Wir freuen uns auf einen regen Austausch und viele spannende Gespräche“, betont Witschas. Das ist der richtige Weg! Wer die Möglichkeit hat, sollte sich den Termin am 14. August nicht entgehen lassen. Es lohnt sich, aktiv mitzugestalten und die Zukunft der eigenen Heimat mitzugestalten!

Details
Quellen

Kommentare (0)