Eugen Gutmann: Ein ehrendes Gedenken an den Dresdner Bankgründer

Eugen Gutmann: Ein ehrendes Gedenken an den Dresdner Bankgründer

Die Stadt Dresden gedenkt heute, am 22. August 2025, eines ganz besonderen Mannes, der die hiesige Finanzwelt auf ein neues Level hob: Eugen Gutmann. Der Gründer der Dresdner Bank wurde am 24. Juni 1840 geboren und verstarb vor genau 100 Jahren, am 21. August 1925. Gutmanns Einfluss auf die deutsche Finanzlandschaft wird als nachhaltig und prägend angesehen.

Eugen Gutmann baute nicht nur eine Bank auf, die in ihren besten Zeiten zu den führenden Finanzinstituten Deutschlands zählte, sondern war auch dafür bekannt, ein gutes Händchen für geschäftliche Entscheidungen zu haben. Seine Vision und Tatkraft haben dafür gesorgt, dass die Dresdner Bank für viele Jahre eine zentrale Rolle in der Region einnahm.

Ein Gedenken an Leid und Verlust

Trotz seiner Erfolge musste Gutmann auch tiefes persönliches Leid erfahren. Er selbst lebte nicht, um die Verfolgung und Deportation seiner Familie durch die Nationalsozialisten zu erleben. Sein Sohn Fritz und dessen Frau Louise, geborene von Landau, wurden 1944 in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz ermordet. Diese tragischen Kapitel der Geschichte verdeutlichen, dass hinter dem wirtschaftlichen Aufstieg auch ein schmerzhafter Schatten lag.

Um Gutmanns Vermächtnis zu ehren, wurde im Jahr 2008 eine Gedenktafel an der Wilsdruffer Straße 20, dem ehemaligen Sitz des Bankhauses, installiert. Dieses Denkmal ist nicht nur ein Zeichen des Respekts vor einem bedeutenden Pionier, sondern auch eine Mahnung, sich an die dunklen Zeiten der Geschichte zu erinnern und die Werte der Menschlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren.

Heute versammeln sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger am Standort der Gedenktafel, um Eugen Gutmann zu gedenken. Es wird deutlich, dass sein Erbe nicht nur in den Geschichtsbüchern weiterlebt, sondern auch im Herzen der Dresdner, die sich aktiv mit ihrer Geschichte auseinandersetzen.

Die Erinnerung an Eugen Gutmann ist ein wichtiger Baustein für die heutige Gesellschaft. In Zeiten, wo ein von Respekt und Menschlichkeit geprägter Umgang miteinander unerlässlich ist, ist es wichtig, die Lehren aus der Vergangenheit in der Gegenwart umzusetzen. Dresden zeigt, wie man dies tun kann – mit Gedenken und Würdigung.

Details
Quellen

Kommentare (0)