Sicher zur Schule: So schützen Sie Ihre Kinder auf dem Schulweg!
Sicher zur Schule: So schützen Sie Ihre Kinder auf dem Schulweg!
Mit dem Schulanfang am 11. August beginnt für viele Erstklässler nicht nur der spannende Unterricht, sondern auch der erste wichtige Schritt in die Selbstständigkeit: der Schulweg. Oftmals das erste Mal, dass die Kleinen ohne elterliche Begleitung auf die Straße müssen, ist dies eine Zeit voller Herausforderungen und Ablenkungen. Aue-Bad Schlema rät daher dazu, dass sowohl Eltern als auch Autofahrer besonders aufmerksam sind.
Für Autofahrer gilt es, die Geschwindigkeit in der Nähe von Schulen und Bushaltestellen zu reduzieren. Solche Zonen sind oftmals Gefahrenstellen, an denen die Kleinsten bei der Überquerung besonders verletzlich sind. Auch „Eltern-Taxis“ sollten nur an dafür vorgesehenen Plätzen halten, um die Sicherheit der Kinder nicht zusätzlich zu gefährden. Die Unfallkasse hat die Verkehrssicherheit zum Thema gemacht und wird verstärkt Kontrollen in der Umgebung von Schulen durchführen.
Tipps für Eltern
Die Verkehrssicherheitsaktion appelliert an die Eltern, den Schulweg gemeinsam mit ihren Kindern einzuüben. Dabei steht nicht der kürzeste Weg im Vordergrund, sondern der sicherste. Der gemeinsame Weg sollte mehrmals geübt werden, um mögliche Gefahren rechtzeitig zu erkennen und darüber zu sprechen. Besonders wichtig ist es, dass die Kleinsten zunächst nach links, dann nach rechts und erneut nach links schauen, bevor sie eine Straße überqueren.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Bekleidungsanforderungen: Helle Kleidung und reflektierende Elemente verbessern die Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr. Eltern sollten auch darauf achten, dass ihre Kinder im Auto angeschnallt sind und altersgerechte Kindersitze nutzen. Schließlich ist die Verkehrserziehung nicht nur Aufgabe der Schulen, sondern auch der Eltern, die den Kindern die Verkehrsregeln erklären sollten.
Verkehrserziehung in der Schule
Für die kleinsten Verkehrsteilnehmer stehen in der Schule verschiedene Programme zur Verfügung. Der Weg zur Schule ist für viele Kinder der erste längere Aufenthalt im Straßenverkehr, weshalb die Verkehrserziehung für Sie eine zentrale Rolle spielt. In der Grundschule werden den Kindern wichtige Verkehrsregeln, Verkehrsschilder und das Verhalten an Bushaltestellen vermittelt. DGUV hebt hervor, dass dabei sowohl Fach- als auch Sozialkompetenzen geschult werden.
So lernen die Kinder nicht nur, sicher zu gehen, sondern auch, mit anderen Verkehrsteilnehmern zu kommunizieren. Praktische Übungen und Spiele zur Sensibilisierung für Besonderheiten des Schulwegs machen den Unterricht lebendig und fördern zudem die motorischen Fähigkeiten der Kinder.
Materialien zur Unterstützung
Vielfältige Materialien unterstützen die Verkehrserziehung und stehen sowohl Lehrkräften als auch Eltern zur Verfügung. Betzold bietet für verschiedene Altersgruppen geeignete Produkte an, darunter Workshops, Publikationen und Online-Spiele, die besonders im Unterricht eingesetzt werden können. Wichtige Aspekte wie die Erstellung von sicheren Schulwegplänen oder Videos zur Verhaltensschulung sind Inhalte, die sowohl Kinder als auch Erwachsene sensibilisieren um den Schulweg sicher zu gestalten.
In diesen Wochen ist es besonders wichtig, dass wir alle, ob Erwachsene oder Kinder, wachsam und verantwortungsbewusst im Straßenverkehr handeln. Nur so können wir die Sicherheit unserer kleinsten Verkehrsteilnehmer gewährleisten.
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)