Dialektale Vielfalt im Landkreis Regensburg: Veranstaltungen 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie spannende Veranstaltungen in Wörth am.d.Donau: Kultur, Musik und Dialektforschung im Oktober 2025!

Entdecken Sie spannende Veranstaltungen in Wörth am.d.Donau: Kultur, Musik und Dialektforschung im Oktober 2025!
Entdecken Sie spannende Veranstaltungen in Wörth am.d.Donau: Kultur, Musik und Dialektforschung im Oktober 2025!

Dialektale Vielfalt im Landkreis Regensburg: Veranstaltungen 2025!

Am 30. September 2025 dreht sich in Wörth wieder alles um die heimische Kultur und die faszinierende Welt der Dialektalnamen. Ein besonderes Highlight in diesem Herbst ist die Veranstaltung „Oudorf, Diaffadohl, Wiad – Woaßt as? Dialektale Ortsnamen im Landkreis Regensburg“, die am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Zinzendorf in Baumgarten stattfindet. Der Eintritt ist frei und als Referent wird Dr. Wolfgang Janka von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erwartet. Er wird die Ergebnisse eines spannenden Projekts vorstellen, das sich mit der Dokumentation historischer Ortsnamenschreibungen befassen wird. Dies ist Teil eines größeren Vorhabens zur Erfassung mundartlicher Ortsnamen, das von der Kommission für bayerische Landesgeschichte unterstützt wird.

Doch das ist nur der Auftakt! Am Samstag, den 18. Oktober 2025, laden die Kerscher-Musikanten zum traditionellen Kirta-Tanz in den Gasthof Butz ein. Ab 19:30 Uhr wird hier die Tanzfläche zum Leben erweckt, während die Gäste bei einer Mischung aus bayerischer Blasmusik, Schlagern, Swing und Rock/Pop für eine unvergessliche Nacht sorgen können. Der Eintritt beträgt 9 Euro – eine echte Gelegenheit, sich mit den Nachbarn und Freunden zu amüsieren!

Kulturelle Vielfalt erleben

Das vielfältige Programm geht weiter mit dem Konzert des KiW Schlossensembles unter der Leitung von Svenja Kruse am Samstag, den 25. Oktober 2025, im Bürgersaal in der Ludwigstraße 7. Hier dürfen sich Musikliebhaber auf eine Reise durch verschiedene Musikgenres freuen, die sowohl klassische als auch moderne Stücke umfasst. Die Tickets kosten im Vorverkauf 16 Euro und an der Abendkasse 18 Euro – eine musikalische Entdeckungstour, die man sich nicht entgehen lassen sollte!

Für die Jüngeren hält das Bilderbuchkino am Sonntag, den 26. Oktober 2025, ebenfalls im Bürgersaal eine besondere Überraschung bereit: Andrea von Lieven und Tania Schnagl werden das Publikum ab 16:00 Uhr mit einer lebendigen Lesung und einem spannenden Figurentheater fesseln. Und das Beste daran? Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch herzlich willkommen!

Der Wörther Tanzkreis, ein weiteres kulturelles Angebot, findet montags im Bürgersaal statt und lädt alle Interessierten ein, an internationalen Volks- und Folkloretänzen teilzunehmen – ganz ohne Kosten! Hier wird die Freude an der Bewegung und Gemeinschaft großgeschrieben.

Besondere Veranstaltungen im November

In den November bringt das Lanzinger Trio einen besonderen musikalischen Genuss nach Wörth. Am 15. November um 19:30 Uhr erwartet die Besucher ein Abend voller Zither, Hackbrett und Gitarre. Hier wird eine Mischung aus Stubenmusik, Jazz und vielen eigenen Kompositionen geboten. Ob im Vorverkauf für 15 Euro oder an der Abendkasse für 17 Euro – dieses Event verspricht Unterhaltung pur!

Das Thema Volkskultur wird auch am Sonntag, den 16. November 2025, aufgegriffen, wenn Hans Wrba über den Totenbrauch im Bayerischen Wald spricht. Dies geschieht um 19:00 Uhr im Bürgersaal, der Eintritt ist ebenfalls frei und Spenden sind willkommen.

Am Mittwoch, den 19. November 2025, wird der Jugendtreff zum Schauplatz für elektronische Musik. Hier leitet Roland Holzer von 16:00 bis 20:00 Uhr einen Workshop über modulare Klangsynthese, ideal für Jugendliche ab 12 Jahren. Eine Teilnahmegebühr von 10 Euro steht an, maximal 15 Teilnehmer können an diesem klangvollen Event teilnehmen.

Diese Veranstaltungen fügen sich perfekt in ein größer angelegtes Projekt ein, das seit 2021 im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Finanzen und Heimat läuft. Ziel ist die Erfassung bisher nicht dokumentierter mundartlicher Ortsnamen in Bayern, was nicht nur in Wörth von Bedeutung ist, sondern auch landesweit ganz oben auf der Agenda steht. Dies wird durch den Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V. unterstützt, dessen Aktivitäten darauf abzielen, das Wissen über unsere kulturellen und sprachlichen Wurzeln zu fördern und zu bewahren. Eine digitale Karte ist Teil dieser Initiative und wird den interessierten Bürgern bald zur Verfügung stehen.

Zusammengefasst: Wörth bietet im Herbst 2025 ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein, ideal, um gemeinsam zu feiern, zu lernen und die Kultur aufleben zu lassen. Markieren Sie sich die Daten im Kalender – es lohnt sich!

Lesen Sie mehr über die bevorstehenden Veranstaltungen auf Stadt Wörth, erfahren Sie Details über mundartliche Ortsnamen beim Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V. oder stöbern Sie durch das Historische Ortsnamenbuch von Bayern.

Quellen: