Klimawandel bedroht Schanze Brohna: Archäologen schlagen Alarm!
Klimawandel bedroht Schanze Brohna: Archäologen schlagen Alarm!
Archäologische Aufregung nicht nur in Sachsen, sondern auch über Landesgrenzen hinaus! Im Rahmen des Interreg-Projekts „Fragiles Erbe/Kruche dziedzictwo“ wird ab Oktober 2024 bis September 2027 an verschiedenen historischen Stätten, einschließlich der Schanze Brohna, geforscht. Das Projekt wird vom Landesamt für Archäologie Sachsen und der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau getragen und zielt darauf ab, wertvolle Denkmäler zu erhalten und zu schützen. Dabei sind innovative Methoden wie Luftbildaufnahmen mit Drohnen und gezielte Ausgrabungen geplant, um die Denkmalsubstanz der Schanze Brohna detailliert zu untersuchen.
Besonders herausfordernd wird die Arbeit durch die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels, die zu neuen Bedrohungen für archäologische Stätten führen. Trockenperioden, ein sinkender Grundwasserspiegel und extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Stürme setzen den wertvollen Erbstücken der Region zunehmend zu. Laut aktuellen Berichten sind über 80 % der archäologischen Bodendenkmale in Sachsen auf land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen zu finden, was die Herausforderungen zusätzlich erhöht. Der zunehmende Ausbau der Erneuerbaren Energien stellt einen weiteren Druck auf diese bereits gefährdeten Stätten dar.
Erhaltungszustände im Fokus
Die zentrale Frage des Projekts ist, wie der Erhaltungszustand dieser Denkmale erfasst und wie der Gefährdungsgrad bewertet werden kann. Dabei wird ein Kriterienkatalog mit Handlungsempfehlungen und möglichen Schutzmaßnahmen entwickelt, um die archäologischen Funde für kommende Generationen zu bewahren. Die angestrebten Ergebnisse sollen dabei nicht nur auf dem Papier bleiben, sondern praxisnah umgesetzt werden, um Klimaschutz, Energiewende und Denkmalschutz miteinander zu verbinden.
Das gesamte Vorhaben wird durch Fördermittel der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des INTERREG Polen – Sachsen 2021-2027 unterstützt. Das Projekt verspricht, wertvolle Impulse für den Denkmalschutz in der Region zu setzen und gleichzeitig Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels zu finden.
Wer sich näher über das Projekt informieren möchte, kann das Projektbüro unter der Adresse Fabrikstraße 500, 02625 Bautzen oder telefonisch unter 03591/54977-10 kontaktieren. Auch eine E-Mail an FragilesErbe@lfa.sachsen.de bietet die Gelegenheit, mehr über die geplanten Maßnahmen zu erfahren.
In einer Zeit, in der Umweltschutz und Denkmalschutz immer mehr Hand in Hand gehen müssen, stellt dieses Projekt einen Schritt in die richtige Richtung dar. Bleiben Sie dran, denn in den kommenden Monaten wird sich auf diesem Gebiet sicherlich noch viel tun!
Weitere Details zu den archäologischen Untersuchungen an der Schanze Brohna finden Sie in dem Artikel von radibor.de.
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)