Radibor plant neues Wohngebiet: Gemeinderatssitzung am 13. August!

Radibor plant neues Wohngebiet: Gemeinderatssitzung am 13. August!

In Radibor tut sich einiges! Die Gemeinde hat einen ehrgeizigen Plan ausgearbeitet, um den Wohnraumbedarf zu decken. Ein neues Wohngebiet soll an der Alten Bautzener Straße entstehen, wo bis zu 22 Baugrundstücke geplant werden. Laut Bürgermeisterin Madeleine Rentsch (parteilos) wurde dieser Schritt nach einer ausführlichen Erörterung mit der Radiborer Agrar GmbH beschlossen. Damit knüpft die Gemeinde an frühere, gescheiterte Versuche an, ein neues Wohngebiet zu entwickeln, und zeigt, dass nun ein gutes Händchen bewiesen wird. Der Bebauungsplan wurde auch bereits vom Bautzener Architekturbüro Panse erstellt und zur Genehmigung beim Landratsamt eingereicht. Damit sich all diese Vorhaben optimal entfalten können, ist eine saubere Bauleitplanung unerlässlich.

Bauleitplanung hat in Deutschland bekanntlich einen hohen Stellenwert. Über 70% der kommunalen Planungen unterliegen rechtlichen Bestimmungen, die sicherstellen, dass die Entwicklung im Einklang mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielsetzungen steht. Die kommunalen Planungen werden durch das Baugesetzbuch (BauGB) und die Baunutzungsverordnung (BauNVO) geleitet, was eine klare Struktur für die städtebauliche Fortentwicklung bietet. Diese gesetzliche Grundlage hilft nicht nur, Konflikte zu vermeiden, sondern fördert auch eine nachhaltige Stadtentwicklung, die Radibor spürbar weiterbringt. Hier spielt die Schaffung von Wohnraum, gerade im sozialen Bereich, eine zentrale Rolle.

Öffentliche Gemeinderatssitzung

Um die Fortschritte bei der Bauleitplanung und anderen Themen voranzutreiben, lädt die Gemeinde Radibor am 13. August 2025 zu einer öffentlichen Gemeinderatssitzung ein. Diese findet ab 18.30 Uhr im Versammlungsraum des Gemeindeamtes in der Alois-Andritzki-Str. 2 statt. Auf der Agenda stehen unter anderem die Begrüßung durch die Bürgermeisterin, die Feststellung der Beschlussfähigkeit und Informationen zur aktuellen Lage durch die Gemeindeverwaltung. Ein besonders wichtiges Thema wird die schrittweise Sanierung des Mehrfamilienwohnhauses in Milkel sein, über die ein Grundsatzbeschluss abgestimmt werden soll.

Des Weiteren steht der Grundstückstausch aus Teilflächen der Flurstücke 123/1 und 124 auf der Tagesordnung. Es handelt sich also um ein breit gefächertes Programm, das Gelegenheiten für alle Radiborer Bürger:innen bietet, ihre Anliegen einzubringen. Die Bürgermeisterin, M. Rentsch, lädt alle Interessierten herzlich ein, sich an den Diskussionen zu beteiligen und ihre Fragen einzubringen.

Gemeinsame Zukunft gestalten

Insgesamt zeigt sich, dass Radibor auf einem vielversprechenden Weg ist, um den vorhandenen Bedarf an Wohnraum zu stillen und damit auch die Lebensqualität der Bürger:innen zu erhöhen. Die neue parlamentarische Initiative setzt nicht nur auf die Schaffung von Wohnraum, sondern auch auf eine bedarfsgerechte Infrastrukturentwicklung. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Pläne der Gemeinde für die kommenden Jahre Gestalt annehmen werden.

Für weitere Informationen über die öffentliche Gemeinderatssitzung und die anstehenden Themen besuchen Sie bitte die Webseiten von Radibor, Sächsische.de und Kanzlei Herfurtner.

Details
Quellen

Kommentare (0)