Dresden setzt auf E-Tool: Kultur mit Nachhaltigkeitsstrategie voran!
Dresden setzt auf E-Tool: Kultur mit Nachhaltigkeitsstrategie voran!
Heute, am 22. August 2025, hat die Stadt Dresden mit dem neuen E-Tool Kultur einen weiteren Schritt in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich unternommen. Dieses Instrument, das aus der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz hervorgeht, steht seit 2021 kostenfrei allen Handwerksbetrieben zur Verfügung und wurde nun speziell für die Kulturbranche angepasst. Damit sollen nicht nur die Kultureinrichtungen in Dresden, sondern auch die in Leipzig von einem gezielten Austausch und gemeinsamen Strategien profitieren.
In Dresden haben bereits mehrere Kultureinrichtungen individuelle Nachhaltigkeitsstrategien im Rahmen des Projektes „Culture for Future“ entwickelt. Im Jahr 2022 haben 37 dieser Einrichtungen die „Dresdner Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor“ unterzeichnet, was den ernsthaften Willen zur Umsetzung von Klimazielen unterstreicht. „Kultur & Nachhaltigkeit Dresden“ ist ein Netzwerk, das den kollegialen Austausch fördert und es den Akteuren ermöglicht, effiziente Ansätze zur Erreichung ihrer Ziele zu entwickeln.
Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene
Ein bedeutender Schritt in Richtung Klimaneutralität ist die Planung, die kommunalen Kultureinrichtungen ab 2024 verpflichtet, jährlich eine Treibhausgasbilanz vorzulegen und alle zwei Jahre eine Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erstellen. Hierbei orientiert man sich an den Vorgaben des GHG Protocol, das als wichtige Grundlage für die Bilanzierung von Treibhausgasen dient.
Parallel dazu läuft in Leipzig seit 2021 der Begleitprozess „Klimaneutralität von Kultureinrichtungen und (Kultur-)Veranstaltungen“. Dieses Engagement zielt darauf ab, eigenständige Treibhausgasbilanzen zu erstellen und Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen zu entwickeln. Insbesondere die Veranstaltungsreihe „Kreislaufwirtschaft im Kulturbetrieb“, die 2021 ins Leben gerufen wurde, dient als Plattform, um nachhaltige Praktiken im Kulturbetrieb zu implementieren. Eine neue Checkliste mit rechtlichen Kriterien zur Weitergabe und Schenkung von Materialien wird im Herbst 2025 erwartet.
Neues Netzwerk und gemeinsames Ziel
Ein weiteres Highlight ist die Gründung des Klimaschutznetzwerks für die Freie Kulturszene in Leipzig im Frühjahr 2024. Dieses Netzwerk fördert den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit unter 20 teilnehmenden Einrichtungen und unterstreicht die gemeinsame Zielsetzung beider Städte, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen.
Das E-Tool Kultur ist dabei ein wichtiger Teil dieser Bestrebungen und erfüllt die Anforderungen, die zur Steuerung und Erreichung der Klimaziele in Dresden und Leipzig nötig sind. Mithilfe dieser innovativen Plattform können Kultureinrichtungen ihre Schritte in die richtige Richtung gestalten und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft für die Kultur und darüber hinaus arbeiten. Diese Bemühungen sind nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch für die Kreativität und den Austausch innerhalb der Kulturszene.
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)