Podcast-Serie hilft Kindern suchtkranker Eltern: Ein Weg zur Resilienz

Podcast-Serie hilft Kindern suchtkranker Eltern: Ein Weg zur Resilienz

Eine schwere Störung hält viele Familien in Sachsen in ihrem Bann: die Sucht. Betroffene und deren Kinder stehen oft vor unüberwindbaren Hürden. Denn Kinder von suchtkranken Eltern haben ein sechsfach höheres Risiko, selbst an einer Sucht zu erkranken. Solche belastenden Familiensituationen sind nie leicht zu meistern, und genau hier setzt eine hilfreiche Initiative an.

In Zusammenarbeit mit der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH gibt es seit vier Jahren die Podcast-Reihe „Was mich stark macht“, die vom Amt für Gesundheit und Prävention ins Leben gerufen wurde. Diese Reihe ist Teil des GKV-Bündnisses für Gesundheit und fokussiert sich auf die Prävention für Kinder suchtkranker Eltern. Ziel dieses Projektes ist es, Familien zu stärken und den Zusammenhalt zu fördern.

Einblick in die Therapie

Die neunte Folge des Podcasts bietet spannende Einblicke in den Therapiealltag der Fachklinik „Heidehof“ bei Moritzburg. Diese Einrichtung hat sich darauf spezialisiert, suchtkranken Eltern die Möglichkeit zu geben, ihre Kinder während der stationären Therapie mitzunehmen. So können die Kleinen in einem geschützten Umfeld mit ihren Themen, wie Freundschaft und Familie, arbeiten – im sogenannten Morgenkreis der Klinik.

Der Podcast thematisiert besonders die Stärkung der Resilienz von Kindern, damit sie besser mit der Suchterkrankung eines Elternteils umgehen können. In Gesprächsrunden berichten Eltern offen über ihre Herausforderungen, wie etwa das Anerkennen ihrer eigenen Sucht und die Bereitschaft, Hilfe anzunehmen. Nach wie vor ist das Verschweigen von Sucht in Familien weit verbreitet. Dies belastet die Kinder zusätzlich und erhöht das Risiko für eigene Sucht- oder psychische Erkrankungen.

Hilfsangebote und Anlaufstellen

Die Podcast-Reihe ist nicht nur ein Ohr für die Sorgen der Betroffenen, sondern bietet auch konkrete Anlaufstellen. In den Suchtberatungs- und Behandlungsstellen der Stadt Dresden stehen kostenfreie und anonyme Beratungsangebote zur Verfügung. Diese Hilfsangebote sind essenziell, um gefährdeten Kindern und ihren Eltern zu helfen und die Verbreitung von Suchtverhalten in der Gesellschaft einzugrenzen.

Die neunte Folge und alle weiteren Episoden der Podcast-Reihe sind auf der Website des Projekts verfügbar, wo Interessierte auch mehr über die Tätigkeit der Facheinrichtungen erfahren können. Es ist ein starkes Zeichen dafür, dass Hilfe und Unterstützung verfügbar sind – für alle, die von Sucht betroffen sind.

Informieren Sie sich über die Podcast-Reihe „Was mich stark macht“ auf der Website der Stadt Dresden und finden Sie Unterstützung in der herausfordernden Zeit.

Details
Quellen

Kommentare (0)