Jugendfeuerwehr Demitz-Thumitz: Hydrantenprüfung und Wasserversorgung gesichert!

Jugendfeuerwehr Demitz-Thumitz: Hydrantenprüfung und Wasserversorgung gesichert!

In der kommenden Woche wird es in Demitz-Thumitz hoch hergehen! Am Samstag, den 6. September 2025, startet die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr ihre regelmäßige Hydrantenkontrolle im gesamten Gemeindegebiet. Besonders vorausschauend ist die Feuerwehr auch schon auf den darauffolgenden Samstag, den 13. September 2025, eingestimmt, wo die Kontrolle in Wölkau, Pohla/Stacha und Medewitz fortgesetzt wird. Dabei kann es kurzfristig zu Eintrübungen in der Wasserversorgung kommen, doch die Feuerwehr sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft. Wie Demitz-Thumitz berichtet, handelt es sich um eine wichtige Maßnahme, um die Funktionsfähigkeit der Hydranten sicherzustellen.

Die Jugendfeuerwehr hat in den letzten Wochen bereits ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt. So unternahmen neun mutige Mitglieder ihren ersten Einsatz außerhalb des Heimatortes und halfen in Schlottwitz im Müglitztal, wo die Folgen einer Hochwasserkatastrophe zu bewältigen waren. Unter der Leitung von Jugendfeuerwehrwart Mirko Jelinski und seinem Stellvertreter Michael Hantzsche wurden Hilfsgüter und Werkzeuge, die von Bürgern aus Demitz-Thumitz gespendet wurden, mitgenommen. Der Einsatz beinhaltete auch die Reinigung des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Schlottwitz sowie die Beseitigung von Schlamm und Spülgut. Die Rückkehrberichte waren berührend – die Jugendlichen berichteten von entwurzelten Bäumen und zerstörten Häusern, und einer von ihnen schilderte: „Vom Grün ist nichts mehr zu sehen, überall nur Schlamm und Dreck“, wie die Sächsische festhält.

Ein Team, das zusammenhält

Es ist schön zu sehen, wie die aktive Wehr aus Demitz-Thumitz bereits zuvor in Schlottwitz half und die Jugendfeuerwehr durch die verschiedenen Kontakte der aktiven Mitglieder nicht nur lernt, wie man ein Teil der Gemeinschaft ist, sondern auch, wie man in schwierigen Zeiten zusammensteht. Drei der Jugendlichen werden bald in die aktive Wehr eintreten und zeigen, dass die Flamme des Engagements in der Feuerwehr weitergetragen wird. „Wir sind bereit, jederzeit wieder zu helfen, wenn wir gebraucht werden“, versichern die Mitglieder.

Das Hydranten-Projekt ist nicht nur sinnvoll, sondern schafft auch einen Rahmen, in dem die Jugendlichen aktiv lernen können – und das in einer Gemeinschaft, die zusammenhält. Einen positiven Aspekt möchte man dabei nicht außer Acht lassen: Der Teamgeist wird gestärkt, und die jungen Feuerwehrleute können gleichzeitig ihren Beitrag zur Sicherheit unserer Gemeinde leisten. Diese Form von Gemeinschaftsarbeit lässt sich auch bei anderen Feuerwehren beobachten, wie etwa in Westerstede, wo die Jugendfeuerwehr ebenfalls regelmäßig Hydranten kontrolliert und pflegt. Dort wurden die Hydranten gereinigt und die Funktionsfähigkeit überprüft, um sicherzustellen, dass im Notfall alles reibungslos funktioniert, wie Feuerwehr Westerstede berichtet.

Insgesamt ist die Hydrantenkontrolle in Demitz-Thumitz nicht nur eine Routineaufgabe, sondern ein gemeinschaftliches Ereignis, das den Zusammenhalt und die Leistungsfähigkeit der Jugendfeuerwehr stärkt. Es zeigt sich, dass die jungen Mitglieder nicht nur bereit sind zu helfen, sondern auch mit Herzblut und Engagement dabei sind. Ein großes Dankeschön geht an alle, die sich an diesen wichtigen Aktionen beteiligen und damit unsere Gemeinde sicher und stark halten!

Details
Quellen

Kommentare (0)