Revolution am Bahnhof: PKP Intercity testet neue IC-Verbindung in Hoyerswerda!
Revolution am Bahnhof: PKP Intercity testet neue IC-Verbindung in Hoyerswerda!
Eine spannende Neuigkeit aus Hoyerswerda: Am 25. Juni 2025 um 13:30 Uhr hielt ein IC-Zug der polnischen Staatsbahn PKP Intercity am dortigen Bahnhof – und das, ohne im Fahrplan verzeichnet zu sein! Dieser „inkognito“ Zwischenhalt diente dazu, wichtige Messarbeiten durchzuführen, die den Weg für eine neue grenzüberschreitende Verbindung zwischen Leipzig und Przemyśl ebnen sollen. Ab Mitte Dezember 2025 sollen täglich zwei Züge in beiden Richtungen diese Strecke bedienen, die über angesagte Orte wie Krakau, Breslau, Hoyerswerda und Ruhland führen wird. Solche direkten Verbindungen könnten die Region erheblich aufwerten und die Anbindung an Ballungsräume wie Dresden und Leipzig verbessern.
Bürgermeister Mirko Pink war persönlich beim Testhalt anwesend und äußerte sich optimistisch über die Vorteile für die Region. Besonders in Hoyerswerda, wo der Bahnsteig mit 143 Metern ausreichend Platz für die 138 Meter langen Züge bietet, wurde die Eignung der Bahnanlagen eindrucksvoll durch technische Prüfungen belegt. Unterstützung erhielten die Prüfer von Studierenden der TU Dresden, die gemeinsam dafür sorgen, dass alles reibungslos funktioniert.
Herausforderungen bei der Anbindung
Doch nicht alle Orte in der Umgebung profitieren momentan von den aktuellen Entwicklungen. Die Oberbürgermeisterin von Niesky, Kathrin Uhlemann, macht sich Sorgen und hat den Wunsch geäußert, dass auch ihre Stadt an die IC-Strecke angeschlossen wird. Derzeit ist ein direkter Halt jedoch nicht möglich, da die Bahnsteiganlagen nicht passend sind. Eine Anbindung könnte jedoch über bestehende Regional- und Nahverkehrsverbindungen realisiert werden, was für die Bewohner Nieskys ein Lichtblick wäre.
Der endgültige Status der IC-Verbindung bleibt jedoch noch ungewiss. Viele hoffen auf weitere Sichtungen der PKP Intercity in der Lausitz, um der Region neue Möglichkeiten zu eröffnen.
Bahnreisen im Aufwind
Die Aussichten für den Schienenpersonenverkehr sind grundsätzlich rosig. Im Jahr 2023 erreichte der Schienenverkehr in der EU mit 429 Milliarden Personenkilometern einen Höchststand und verzeichnete einen Anstieg von 11,2 % im Vergleich zum Vorjahr. 8 Milliarden Passagiere nutzten die Eisenbahnen für nationale Reisen – ein bemerkenswerter Anstieg von fast 68 % seit 2020. Deutschland als einer der Hauptakteure in diesem Bereich transportierte alleine 2,7 Milliarden Reisende und macht damit 33,9 % des gesamten EU-Verkehrs aus.
Der Trend zeigt, dass immer mehr Menschen auf das Gleis setzen und die Vorzüge des Schienenverkehrs nutzen. Zudem könnten ermäßigte Fahrkarten wie die BahnCard 25 helfen, die Attraktivität weiter zu steigern. Mit Preisen ab 7,90 € für Kinder und 40,90 € für Senioren, die 25 % auf Ticketpreise bieten, ist das Reisen nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstig.
In der Region freut man sich also über die Fortschritte im Schienenverkehr und die kommenden IC-Verbindungen, die, würden sie zustande kommen, das Reisen zwischen Hoyerswerda und großen Städten der Umgebung erleichtern könnten. Ein gutes Händchen haben die Verantwortlichen – jetzt bleibt zu hoffen, dass sich die Wünsche der Bürger auch in der Realität widerspiegeln.
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)