Neues Zentrum für E-Bike-Akkus: Liofit setzt auf Nachhaltigkeit in Kamenz!

Neues Zentrum für E-Bike-Akkus: Liofit setzt auf Nachhaltigkeit in Kamenz!

In Kamenz wird kräftig in die Zukunft investiert! Am heutigen Tag fand der feierliche Spatenstich für den Neubau des Firmengebäudes der Liofit GmbH statt. Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter überbrachte persönlich den Fördermittelbescheid an Geschäftsführer Dr. Ralf Günther. Es handelt sich dabei um eine Förderung von 1,38 Millionen Euro, die im Rahmen der Richtlinie Kreislaufwirtschaft aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie von Landesmitteln bereitgestellt wird.

Liofit hat sich als Pionier in der Branche positioniert, indem es die Lebensdauer von E-Bike-Akkus verlängert und zugleich neue Maßstäbe in der Reparatur und Aufbereitung von Lithium-Akkus setzt. In diesem Zusammenhang plant das Unternehmen den Bau eines fortschrittlichen Zentrums für Reparatur, Zerlegung und Recycling von Lithium-Akkus mit einer Kapazität von unter 1 kWh. Diese hochmoderne Einrichtung wird im Gewerbegebiet „Am Ochsenberg“ entstehen und soll 2026 ihren Betrieb aufnehmen.

Innovative Technologien für die Umwelt

Die Investitionssumme von rund drei Millionen Euro soll nicht nur der Liofit GmbH zugutekommen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. Das Unternehmen wird erneuerbare Energien nutzen und energieeffiziente Prozesse implementieren, um den Treibhausgasausstoß deutlich zu reduzieren. Zu den geplanten Technologien zählen unter anderem Entladestrom aus Fahrradakkus, eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung und eine Photovoltaikanlage.

Besonders bemerkenswert ist, dass Liofit als erstes Unternehmen in Deutschland die Produktion und das Recycling von Akkus unter einem Dach vereint. Mit der eigenen Technologie ist das Unternehmen technologisch führend in der Reparatur von Fahrrad-Akkus und entwickelt dabei eigene Auslesegeräte sowie KI-Lösungen. Die Kundschaft umfasst sowohl Privatpersonen als auch Fahrradhändler und Akkuproduzenten.

Ausblick in die Zukunft

Die Bedeutung des Projekts wird auch durch die neue EU-Batterieverordnung, die ab 2027 in Kraft tritt, unterstrichen. Diese Verordnung sieht einen Anspruch auf Reparatur für herstellerunabhängige Betriebe vor, was Liofit als Vorteil nutzen möchte. Trotz eines Brandschadens im Jahr 2023 arbeitet das Unternehmen derzeit von einem Interim-Standort, während am neuen Standort bereits alle erforderlichen Genehmigungen in Bezug auf Brandschutz und behördliche Vorgaben erteilt wurden.

Die Wiederaufnahme des Recyclings im neuen Zentrum ist für 2026 geplant und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Zukunft für E-Bikes und deren Akkus. Damit ist Liofit nicht nur ein wirtschaftlicher Motor für Kamenz, sondern auch ein Vorbild in der nachhaltigen Ressourcennutzung.

Für weitere Informationen lesen Sie den Artikel auf Kamenz.de.

Details
Quellen

Kommentare (0)