Mach’s grüner Tage: Chemnitz verwandelt sich zur Umwelt-Oase!

Mach’s grüner Tage: Chemnitz verwandelt sich zur Umwelt-Oase!

Chemnitz wird im September 2023 wieder zum Schauplatz des Umweltbewusstseins! Vom 1. bis 30. September finden die „Mach’s grüner Tage“ statt, nun schon in der dritten Auflage. Organisiert vom Team Stadtnatur, bestehend aus dem Stadtplanungsamt, dem Umweltamt und dem Grünflächenamt, wollen die Veranstalter die Aufmerksamkeit auf das Thema „Natur in der Stadt“ lenken und gleichzeitig aufzeigen, wie jeder Einzelne Einfluss nehmen kann. Chemnitz.de berichtet, dass die Veranstaltung ein buntes Programm bietet, das kostenlos und öffentlich zugänglich ist.

Das vielfältige Programm umfasst Vorträge und Rundgänge, die sich mit naturnahen Themen befassen. Außerdem beteiligen sich zahlreiche Chemnitzer Vereine, engagierte Bürger:innen und der Botanische Garten. Besonderes Highlight sind die Fahrradtouren zu den Chemnitzer Gemeinschaftsgärten sowie eine Erkundungstour entlang des Chemnitz-Flusses. Und für alle Radfreunde: Das „Stadtradeln“ findet vom 1. bis 21. September statt, mit einer großen Sternfahrt am 6. September, die im Rahmen von „Sports United“ stattfindet.

Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die „Mach’s grüner Tage“ stehen nicht isoliert da. Sie fügen sich ein in die Woche der Klimaanpassung und die Aktionswoche für Gebäudegrün, die vom 18. bis 22. September 2023 stattfinden. Diese Veranstaltungen verfolgen das Ziel, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Klimaschutz und Klimaanpassung zu schärfen und gleichzeitig die europäischen Themen der Mobilität und Klimagerechtigkeit aufzugreifen. Blick.de liefert dazu weitere Informationen.

Ein besonderes Event ist das Gründach-Forum am 21. September im Wirkbau Chemnitz, wo Besucher mehr über Dachbegrünungen und Maßnahmen zur Klimaanpassung erfahren können. Ebenfalls geplant ist der Urban Nature Slam am 22. September im Weltecho, ein Poetry Slam, bei dem das Publikum den Sieger kürt. Für unsere kleinen Umweltbotschafter findet am 25. September eine Kinderkonferenz zum Thema Fahrrad statt. Rund 80 Chemnitzer Grundschüler werden teilnehmen und das Projekt „Raderfahren“ der TU Chemnitz unterstützen.

Urban Gardening als Schlüssel zur Stadtökologie

Ein großes Augenmerk liegt auch auf dem Urban Gardening. Laut Der Nachhaltigkeitskanal spielt Urban Gardening 2025 eine Schlüsselrolle in der Stadtökologie. Über 50% der Weltbevölkerung lebt mittlerweile in Städten, was grüne Lebensräume und Projekte wie Gemeinschaftsgärten umso wichtiger macht. Sie tragen nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Gebieten bei, sondern fördern auch die Stadtökologie durch neue Pflanzenarten und schaffen ökologische Oasen.

Gemeinschaftsgärten und andere grüne Initiativen unterstützen die biologische Vielfalt und bieten zahlreiche Ökosystemdienstleistungen, wie zum Beispiel Luftreinigung und Hochwasserrisiko-Reduzierung. In Chemnitz wird ein Blühflächen-Workshop am 25. September die Ergebnisse des Projekts „Chemnitz blüht auf“ vorstellen. Dabei sollen Lösungen zur Schaffung von mehr Blühvielfalt erarbeitet werden, was besonders für die städtische Biodiversität von Bedeutung ist.

Die „Mach’s grüner Tage“ sind also nicht nur eine Veranstaltung, sondern ein Schritt zu einer nachhaltigeren Stadt. Lassen Sie uns gemeinsam für ein grüneres Chemnitz eintreten!

Details
Quellen

Kommentare (0)