Tierpark Chemnitz: Seltene Ziegen werden Eltern von Zwillingen!
Tierpark Chemnitz: Seltene Ziegen werden Eltern von Zwillingen!
Im Tierpark Chemnitz gibt es Grund zur Freude: In den letzten Monaten kamen gleich mehrere neue Tierchen zur Welt. Besonders die Neugeborenen der Westkaukasischen Steinböcke und das Fohlen der Kulanen sorgen für begeisterte Gesichter bei Besuchern und Mitarbeitern.
Am 30. und 31. Mai erblickten zwei Jungtiere der stark gefährdeten Westkaukasischen Steinböcke das Licht der Welt. Damit ist die Gruppe nun auf insgesamt zehn Tiere angewachsen. Die stolzen Eltern, die während der Paarungszeit im November und Dezember gezeugt wurden, haben beste Vorraussetzungen, um ihre kleinen Racker großzuziehen. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass Zwillingsgeburten bei dieser Art eine Seltenheit darstellen.
Besonderes Augenmerk auf die Art
Der Westkaukasische Steinbock besitzt das kleinste Verbreitungsgebiet aller Steinbockarten, das sich über etwa 15.000 Quadratkilometer in Georgien und Russland erstreckt – das ist sogar kleiner als das Bundesland Sachsen. Mit schätzungsweise nur noch 5.000 Individuen gilt diese Art als stark gefährdet. Deshalb setzt sich der Tierpark Chemnitz aktiv für den Erhalt und die Zucht dieser beeindruckenden Tiere ein. Trotz der Teilnahme an Erhaltungszuchtprogrammen werden Westkaukasische Steinböcke in europäischen Zoos nur selten gezeigt; in Deutschland sind sie nur in vier weiteren zoologischen Einrichtungen zu finden, wie erzgebirge.de berichtet.
Doch das ist nicht alles, was die Tierpark-Besucher erfreuen kann. Am 12. Juni feierte das Fohlen der Kulanen, ein Hengst namens Euron, seine Geburt. Die stolze Mutter, die sechsjährige Stute Sansa, und der achtjährige Hengst Nikolaj, können auf eine ähnliche Erfolgsgeschichte zurückblicken, denn Kulanen sind ebenfalls eine eigenständige und stark bedrohte Art, die oft unter Bejagung und landwirtschaftlichem Druck leidet.
Besuch und Aktivitäten im Tierpark
Der Tierpark Chemnitz steht nicht nur für seine ausgefallenen Zuchterfolge, sondern hat auch zahlreiche Sommeraktivitäten für ein abwechslungsreiches Besucherprogramm. Wer mit der Familie einen Tag in der Natur verbringen möchte, hat zwischen 9 und 19 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 18 Uhr). Zudem finden im Wildgatter Oberrabenstein an Wochentagen spezielle Schaufütterungen statt.
Das Engagement des Tierparks ist ungebrochen, und die tierischen Neuankömmlinge heben die Wichtigkeit von Erhaltungszuchtprogrammen hervor. tierpark-chemnitz.de führt weiter aus, dass solche Geburten nicht nur spannend für den Park sind, sondern auch für Natur- und Tierliebhaber, die die Möglichkeit haben, diese faszinierenden Tiere hautnah zu erleben.
Der Tierpark Chemnitz bleibt ein schöner Ort, um sowohl die einheimische Fauna als auch stark bedrohte Arten zu beobachten und zu unterstützen. Hier wird deutlich, dass der Schutz der Natur eine gemeinsame Anstrengung ist, und jeder Besuch kann dabei helfen, das Überleben mancher Spezies zu sichern.
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)