Strandbadfest begeistert: Einlassprobleme halten Besucher auf Trab!

Strandbadfest begeistert: Einlassprobleme halten Besucher auf Trab!

Das Strandbadfest in Frankenthal hat auch dieses Jahr die Massen begeistert. Mit einem vielfältigen Programm, das von Wasserballett über Livemusik bis hin zu einem fantastischen Feuerwerk am Samstagabend reichte, war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an und sorgte für eine ausgelassene Atmosphäre im Strandbad – ein echter Höhepunkt im Sommerkalender der Stadt. Laut den Berichten von frankenthal.de gab es Bewirtung durch zahlreiche lokale Vereine, darunter der FSV Frankenthal e.V. und die DLRG-Ortsgruppe Frankenthal e.V., die alle ihren Teil dazu beitrugen, dass die Gäste kulinarisch verwöhnt wurden.

Die Organisatoren, bestehend aus dem Bereich Bürgerdienste, ehrenamtlichen Vereinen sowie dem Team des Strandbads, hatten sich große Mühe gegeben, um das Fest zum Erfolg zu machen. Unterstützt wurde das Event zudem von Sponsoren wie der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz sowie den Stadtwerken Frankenthal. Doch trotz der positiven Rückmeldungen zur Vielfalt der Angebote gab es auch Schattenseiten, insbesondere im Hinblick auf die Einlasssituation. Viele Gäste mussten am Samstagabend angesichts von langen Wartezeiten von über einer Stunde Geduld aufbringen, was die Stimmung dämpfte.

Einlassprobleme und Sicherheitaspekte

Die Probleme beim Einlass waren auf eine gründliche Ticketkontrolle und Sicherheitsüberprüfung zurückzuführen. Diese Maßnahmen, so berichteten die Organisatoren, waren notwendig, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Sicherheitskontrollen führten zur Sicherstellung von Drogen und anderen gefährlichen Gegenständen, was zwar die Sicherheit erhöhte, jedoch die Wartezeiten erheblich verlängerte.

Die Stadt Frankenthal hat bereits reagiert und plant, die Einlassorganisation für zukünftige Feste zu überarbeiten. Eine wichtige Neuerung soll ein separater Eingang für Inhaber von Online-Tickets sein, was die Wartezeiten hoffentlich deutlich verkürzt. Weiterhin wird es ein Online-Formular für Feedback geben, um die Vorschläge und Anregungen der Besucher zu sammeln. Ein besonderer Anreiz: Unter den Einsendungen wird es sogar 50 Freikarten für das Strandbadfest 2026 zu gewinnen geben.

Erfahrungen aus der Vergangenheit

Die diesjährigen Herausforderungen standen im Kontrast zu den Schwierigkeiten des Vorjahres, als das Strandbadfest 2023 aufgrund finanzieller, rechtlicher und organisatorischer Probleme kurzfristig abgesagt werden musste. Bürgermeister Bernd Knöppel hatte damals den beteiligten Vereinen mitgeteilt, dass eine sichere Durchführung des Festes nicht mehr möglich sei. Der Oberbürgermeister Martin Hebich äußerte Bedauern über die verspätete Klärung der Angelegenheiten.

Mit den bereits gemachten Erfahrungen im Hinterkopf wird nun daran gearbeitet, zukünftige Veranstaltungen unter Berücksichtigung aller notwendigen Sicherheitsaspekte noch besser zu gestalten. Die Vorgehensweise wird stark durch die Empfehlungen aus dem Orientierungsrahmen für Großveranstaltungen unterstützt, die von einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe erarbeitet wurden. Diese Empfehlungen sind darauf ausgelegt, Kommunen bei der Planung und Durchführung von Festen mit erhöhtem Gefährdungspotential bestmöglich zu unterstützen, wie man bei im.nrw nachlesen kann.

Trotz der kleineren Pannen war das Fest ein gelungener Anlass, bei dem Gemeinschaftssinn und Freude im Vordergrund standen. Die Impressionen des Festes werden auf der Website der Stadt veröffentlicht, und die Organisatoren bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten und Besuchern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Veranstaltung.

Details
Quellen

Kommentare (0)