Kreativ-Wettbewerb: 25.000 Euro für innovative Gastronomie-Ideen!

Kreativ-Wettbewerb: 25.000 Euro für innovative Gastronomie-Ideen!

Ein frischer Wind weht durch die Gastronomie der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. hat zum kreativen Wettbewerb „Neue Wege für die Gastronomie“ aufgerufen, um innovative Ideen zur Unterstützung des Gastgewerbes und zur Förderung regionaler Produkte zu finden. Ziel ist es, die Gastronomie in der Region zu stärken und nachhaltige Impulse für den ländlichen Raum zu setzen. Der Einsendeschluss für alle Projektideen ist der 4. August 2025. Ausgewählte Beiträge sollen dann am 29. September 2025 durch eine Jury prämiert werden. Ausführliche Infos finden Interessierte auf der Webseite von Wittichenau.

Die OHTL-Region, die Bautzen, Weißenberg, Wittichenau und zwölf umliegende Gemeinden umfasst, bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Projekte in zwei Kategorien einzureichen. Projekte mit einem Budget von über 10.000 Euro, wie zum Beispiel der Ausbau von Außengastronomie oder die Einrichtung von Verkaufsautomaten, fallen in die Kategorie A. In Kategorie B können Ideen unter 10.000 Euro eingereicht werden, etwa die Gestaltung von Speisekarten oder die Vermarktung regionaler Produkte. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 25.000 Euro zur Verfügung.

Förderung regionaler Produkte

Ein wichtiges Element des Wettbewerbs ist die Sensibilisierung für regionale Produkte. Immer mehr Menschen legen Wert auf einen nachhaltigen Lebensstil, und auch die Gastronomie ist gefordert, hier Maßnahmen zu ergreifen. Die Entscheidung, saisonale und regionale Zutaten zu verwenden, trägt nicht nur zur Reduzierung der Umweltbelastung bei, sondern unterstützt auch die lokale Wirtschaft und erhöht die Attraktivität der Gastronomiebetriebe. Lokale Erzeuger können somit von der Zusammenarbeit profitieren und neue Zielgruppen erreichen. Ein Vorschlag, wie SumUp beschreibt, wäre beispielsweise die Umstellung auf frische Produkte, die im Einklang mit den natürlichen Wachstumszyklen stehen.

Die Teilnehmer des Wettbewerbs können sich darauf einstellen, dass sie nicht nur von den finanziellen Anreizen profitieren, sondern auch von der Möglichkeit, ihre Projekte öffentlich zu präsentieren und mit anderen Akteuren der Branche in Kontakt zu treten. Die Preisverleihung ist für November 2025 geplant und wird das Gemeinschaftsgefühl in der Region weiter stärken.

Projekte von gastronomischem Wert

Einige der geforderten Projekte könnten unter anderem die Einführung zweisprachiger Angebote oder die Verbesserung der radtouristischen Infrastruktur umfassen. Mit einem kreativen Ansatz lassen sich zahlreiche Ideen verwirklichen, die nicht nur der Gastronomie, sondern auch der gesamten Region zugutekommen. Jeder Akteur darf nur eine Idee einreichen und muss sicherstellen, dass die Umsetzung innerhalb von zwei Jahren nach der Prämierung erfolgt. Die detaillierten Teilnahmebedingungen sind auf der Webseite des Wochenkurier zu finden.

Der Wettbewerb bietet eine hervorragende Plattform für alle, die ein gutes Händchen für innovative Gastronomieprojekte haben und dabei nachhaltige Lösungen schaffen möchten. Gemeinsam kann die OHTL-Region stärker, bunter und geschmackvoller werden. Der Weg zu einer bewussteren Gastronomie führt über kreative Einfälle und die Liebe zu regionalen Produkten in der Küche!

Details
Quellen

Kommentare (0)