Grüner Kongress in Chemnitz: Stadtentwicklung für unsere Zukunft!

Grüner Kongress in Chemnitz: Stadtentwicklung für unsere Zukunft!

In Chemnitz trifft sich von 25. bis 28. Juni 2025 die crème de la crème der grünen Fachverbände zum Bundeskongress. Unter dem Motto „Stadt natürlich entwickeln: naturbasiert – artenreich – klimaangepasst“ werden rund 150 Vertreter:innen aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und der grünen Branche erwartet. Die Eröffnung findet am 26. Juni im Grünen Salon und in der Wandelhalle des Chemnitzer Rathauses statt, wo Bürgermeister Michael Stötzer die Gäste willkommen heißen wird. Die Veranstaltung verspricht, ein echtes Highlight für die Stadt zu werden, besonders im Jahr der Kulturhauptstadt Europas 2025 – mit dem Motto „C the Unseen – Sehen, was im Verborgenen liegt“ chemnitz.de.

Ein wesentliches Ziel des Kongresses ist die Diskussion über die Rolle einer artenreichen Stadtnatur und die Entwicklung von Strategien für naturnahe Systeme in urbanen Gebieten. Denn wie die bfn.de betont, mindert Stadtgrün Umweltbelastungen, etwa durch Hitzestress, Lärm und Luftverschmutzung, die vor allem ärmere Bevölkerungsgruppen härter treffen. Eine strategisch geplante grüne Infrastruktur könnte hier das Wohlbefinden der Bürger:innen erheblich steigern.

Ein spannendes Programm erwartet die Teilnehmer:innen

Das Programm des Kongresses bietet eine Vielzahl von Aktivitäten. Am 27. Juni stehen unterschiedliche Vorträge auf dem Plan, unter anderem von Bürgermeister Michael Stötzer und Peter Börner. Auch Exkursionen, unter anderem durch den neuen Park am Pleißenbach, sind für den 28. Juni vorgesehen. Spannende Schwerpunktthemen wie „Wildes Grün“ und „Biodiversität in der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur“ werden die Diskussionen bereichern, die sich ganz um die Verbindung von Stadtentwicklung und Natur drehen galk.de.

Besonders wichtig ist es, die Themen nachhaltige Planung und künstliche Intelligenz im Planungsprozess zu beleuchten. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer:innen nicht nur eine Gelegenheit zum Austausch, sondern auch eine Fortbildung, die von der Architektenkammer NRW mit 7 Fortbildungspunkten anerkannt wird.

Unterbringung und Anreise

Einen kleinen Tipp für künftige Kongressteilnehmer:innen: Die Stadt Chemnitz wird während des Kongresses stark frequentiert, weshalb eine frühzeitige Buchung von Hotelzimmern empfohlen wird. Es stehen verschiedenen Kontingente zur Verfügung, unter anderem im Congress Hotel Chemnitz und in der Seaside Residence. Der spezielle Buchungscode für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen, lautet ‘BuKo 2025’. So bringt man sich in die perfekte Ausgangslage für spannende Tage in Chemnitz.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Bundeskongress nicht nur eine Plattform für den Austausch seiner Teilnehmer:innen sein wird, sondern auch eine Gelegenheit bietet, konkrete Perspektiven und Lösungen zu urbanen Umweltproblemen voranzutreiben. Das Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung ist zentral, um den Herausforderungen der Urbanisierung zu begegnen – eine Aufgabe, die nicht nur den Expert:innen, sondern uns allen am Herzen liegen sollte.

Details
Quellen

Kommentare (0)