Chemnitz tritt wieder in die Pedale: STADTRADELN fördert Klimaschutz!
Chemnitz tritt wieder in die Pedale: STADTRADELN fördert Klimaschutz!
Die Vorfreude in Chemnitz ist groß: Vom 1. bis 21. September 2023 findet die beliebte Aktion STADTRADELN zum fünften Mal statt. Diese internationale Fahrradkampagne des Klima-Bündnisses zielt darauf ab, den Radverkehr zu fördern, die Gesundheitsprävention zu stärken und damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In diesem Jahr hat die Stadt einen besonderen Grund zu feiern, denn sie ist Kulturhauptstadt Europas und arbeitet eng mit der Partnerstadt Düsseldorf zusammen. Letztere hat ihren eigenen STADTRADELN-Zeitraum entsprechend angepasst, was den Austausch zwischen den Städten noch weiter intensiviert. So berichtet die Stadt Chemnitz über die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für die Förderung des Radverkehrs.
Oberbürgermeister Sven Schulze hebt hervor, wie wichtig die Kampagne nicht nur für die jeweiligen Städte ist, sondern auch für den Zusammenhalt der Bürgerschaft. Vorab tauschten sich die Partnerstädte bereits aus, darunter eine geführte Radtour durch Chemnitz, die das Gemeinschaftsgefühl weiter stärkt.
Highlights der Sternfahrt
Ein zentraler Bestandteil des STADTRADELNs in Chemnitz ist die 2. Sternfahrt, die am 6. September 2025 stattfinden wird. Sie umfasst zwölf verschiedene Touren, die alle am ikonischen Karl-Marx-Monument enden. Die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade und Längen von 3 bis 49 Kilometern versprechen für jeden etwas. Die Polizei wird die Teilnehmer begleiten, sodass alle sicher ans Ziel kommen. Eine Anmeldung für die Sternfahrt ist notwendig, um die Sicherheit und den Umfang der Veranstaltung besser planen zu können.
Zur großen Abschlusstour am 18. September 2023 steht ebenfalls ein Highlight an: die #chemnitzdrehtamradtour2025, die über eine Distanz von 18 Kilometern führt und ebenfalls nicht ohne Sicherheit kommt – die Polizei ist auch hier an Bord.
Engagierte STADTRADELN-Stars
Ein besonderes Augenmerk gilt den STADTRADELN-Stars 2025, die sich aus der Chemnitzer Bürgerschaft zusammensetzen und die Kampagne tatkräftig unterstützen. Dazu zählen unter anderem die leidenschaftliche Rennradlerin Kerstin Fischer-Münzner, die mit ihrem Team „Karl-Marx-Ballerinas“ an den Start gehen wird. Auch Cindy Schierle, die das Rad sowohl für den Arbeitsweg als auch privat nutzt, und der Unterstützer des STADTRADELNs, Marcel Krippner, haben sich einen Platz auf der Bühne erkämpft. Zudem organisiert Kai Winkler den European Peace Ride und unterstreicht die Bedeutung des Radverkehrs für den Klimaschutz.
„Jeder Kilometer zählt“ lautet das Motto – und das nicht nur für die Teilnehmer in Chemnitz. Die Aktion lädt alle ein, egal ob in Düsseldorf oder anderswo, an den Kampagnen teilzunehmen, auch im Urlaub. Hierbei können die erfassten Kilometer ganz bequem online oder über eine App festgehalten werden. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern tut auch der eigenen Gesundheit gut.
Für alle, die sich für die Förderung des Radverkehrs interessieren, gibt es auch in anderen Städten Unterstützung, wie die förderbedingten Projekte im Rahmen des Klimaschutzes. Eine genauere Betrachtung der Antragsverfahren zeigt, dass die Einreichung von Projektskizzen in zwei Phasen erfolgt und diverse Fristen zu beachten sind. Interessierte können mehr dazu auf den Webseiten der jeweiligen Städte und Institutionen nachlesen.
Wer mehr über die Initiative STADTRADELN in Chemnitz erfahren möchte, kann sich auf der Website der Stadt Chemnitz umsehen. Informationen zur Kampagne in Düsseldorf finden sich auch auf den Seiten des BUND Düsseldorf. Und nicht zu vergessen die Projekte zur Förderung des Radverkehrs unter klimaschutz.de, die jeden dazu ermutigen, aktiv zu werden und damit einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt zu leisten.
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)