Chemnitz begrüßt 50 neue Auszubildende – Zukunft der Stadt im Blick!
Chemnitz begrüßt 50 neue Auszubildende – Zukunft der Stadt im Blick!
Am Montag, den 1. September um 10 Uhr, heißt es im Stadtverordnetensaal des Rathauses in Chemnitz: „Willkommen an Bord!“ Bürgermeister Ralph Burghart wird 50 neue Auszubildende und Studierende feierlich begrüßen. Diese Veranstaltung ist ein willkommener Anlass für alle frischgebackenen Lehrlings- und Studierendenstarter, in die berufliche Zukunft einzutauchen. Medienvertreter sind eingeladen, an diesem bedeutenden Ereignis teilzunehmen, das die Weichen für den Start in die Arbeitswelt stellt.
Insgesamt gab es rund 650 Bewerbungen für die begehrten Ausbildungsplätze. Die neu Angehenden kommen aus verschiedensten Bereichen, was zeigt, dass Chemnitz ein guter Ort für die Ausbildung junger Talente ist. Unter den neuen Auszubildenden sind:
- 11 Studierende im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (Bachelor of Laws)
- 2 Studierende in Sozialpädagogik (Bachelor of Arts)
- 1 Studierender der Geomatik
- 1 Studierender im Bauingenieurwesen
- 24 Verwaltungsfachangestellte
- 2 Fachangestellte für Bäderbetriebe
- 2 Gärtner:innen (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau)
- 4 Notfallsanitäter:innen
- 1 Tierpflegerin
- 2 Straßenbauer
Im September 2025 werden rund 160 junge Fachkräfte in der Stadt Chemnitz ausgebildet. Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Stadt, denn das Ausbildungsangebot wird jährlich angepasst, um den Bedarf an Berufsnachwuchs zu decken und die Übernahmechancen nach der Ausbildung zu erhöhen. Wer sich für eine berufliche Perspektive in Chemnitz interessiert, kann sich auf der Website karriere.chemnitz.de/ausbildung-studium umfassend informieren.
Duales Studium als attraktive Option
Besonders Schulabgänger sollten die vielfältigen Möglichkeiten eines dualen Studiums in Chemnitz in Betracht ziehen. Die Stadt bietet zahlreiche Ausbildungsangebote in den Bereichen Technik, IT, Sozialwesen, Design und Wirtschaft. Ein duales Studium vereint dabei theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und eröffnet den Studierenden somit weitreichende Perspektiven.
Interessierten steht eine breite Auswahl an Hochschulen zur Verfügung, darunter die iu Internationale Hochschule, die Westsächsische Hochschule Zwickau, die Staatliche Studienakademie Glauchau und die Hochschule Mittweida. Die Ausbildung kann in zwei Modellen stattfinden: Das ausbildungsintegrierte Modell ermöglicht es, während des Studiums eine vollwertige Ausbildung zu absolvieren, während im praxisintegrierten Modell Berufspraxis durch Praktika erlangt wird.
Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz sind zudem niedrig – eine Einzimmerwohnung (30 m²) kostet zwischen 200 und 250 Euro monatlich, was die Stadt besonders für Studierende attraktiv macht. Beliebte Stadtteile wie das Lutherviertel, das Zentrum, Kaßberg und Adelsberg bieten ein urbanes Flair und viele Freizeitmöglichkeiten. Auch die Jobchancen nach dem Abschluss sind vielversprechend, vor allem in den Bereichen IT, Technik, Handel, Wirtschaft und Gesundheitswesen.
Wie aubi-plus.de feststellt, arbeiten renommierte Unternehmen wie AXA, Deutsche Bank, Siemens und thyssenkrupp eng mit Ausbildungsbetrieben zusammen. Dies führt dazu, dass die Absolventen direkte Verbindungen in die Industrie haben.
Es ist an der Zeit, die Zukunft aktiv zu gestalten. Chemnitz zeigt sich als ein Ort, der nicht nur kulturelle Vielfalt bietet, sondern auch exzellente Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Wie azubiyo.de betont, war Chemnitz von 1953 bis 1990 als Karl-Marx-Stadt bekannt, doch die Stadt hat sich seither zu einem dynamischen Standort entwickelt, der für viele junge Menschen zur ersten Wahl wird.
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)