Rätselhafte Fledermäuse: Entdecke ihre Geheimnisse am Schlossteich!

Rätselhafte Fledermäuse: Entdecke ihre Geheimnisse am Schlossteich!

Allerlei Wissenswertes unter den Nachtigallen: Am Freitag, dem 5. September, lädt die Stadt Chemnitz zu einer spannenden Exkursion in das geheimnisvolle Nachtleben der Fledermäuse ein. Um 19.30 Uhr geht es am Fußweg beim Café „Milchhäuschen“, Schloßteichstraße 20, los. Die Teilnahme an diesem besonderen Event ist kostenfrei und verspricht einen aufregenden Abend für Familien und Naturfreunde.

Die zweistündige Führung wird von erfahrenen Experten geleitet, darunter Julia Vogel vom Umweltamt Chemnitz, Holger Tippmann, ein ehrenamtlicher Fledermausexperte, sowie das engagierte Team der Jungen Naturwächter Chemnitz (BUND). Während der Tour erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Lebensweise und Besonderheiten von Fledermäusen. Ein Highlight wird sicherlich die Möglichkeit sein, jagende Fledermäuse bei Dämmerung zu beobachten – ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst.

Fledermäuse unter dem Mikroskop

Fledermäuse sind faszinierende Geschöpfe! Als einzige Säugetiere, die aktiven Flug erlernt haben, existieren sie bereits seit über 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 verschiedene Arten, weltweit gibt es sogar über 1.400 Arten, die vorwiegend in tropischen Regionen vorkommen. Doch leider sind viele dieser Arten in Deutschland stark gefährdet, und ihre Bestände haben seit den 1950er Jahren dramatisch abgenommen. Hauptursachen sind der Verlust ihrer natürlichen Lebensräume, die intensive Land- und Forstwirtschaft sowie weitverbreitete Vorurteile gegenüber diesen Tieren, die viele Menschen oft nie aus der Nähe gesehen haben. Zudem sind Fledermäuse auf Insekten als Hauptnahrungsquelle angewiesen und benötigen bis zu 10 Gramm pro Nacht.

Mit einem geschulten Ohr können die Teilnehmer der Exkursion sogar die Ultraschallrufe der Fledermäuse mithilfe eines Detektors hören. Diese Rufe, die bis zu 100 Mal pro Sekunde ausgesendet werden, ermöglichen es den Tieren, sich in der Dunkelheit zu orientieren und ihre Beute zu finden. Neben ihrer beeindruckenden Jagdtechnik sind Fledermäuse auch soziale Wesen, die in Gruppen leben und sich durch Zwitschern und Zetern verständigen. Sie bringen in der Regel einmal jährlich ein oder zwei Junge zur Welt und können ein erstaunliches Alter von 20 bis 30 Jahren erreichen.

Ein Aufruf zum Schutz

Die Veranstalter der Fledermausnacht weisen darauf hin, dass es wichtig ist, auch Vorurteile abzubauen und das Verständnis für diese Tiere zu fördern. Ihre Lebensbedingungen sind zunehmend gefährdet: Quartierverluste durch Störungen und der Verlust von sowohl Sommer- als auch Winterquartieren haben ihren Platz in der Natur stark eingeschränkt. Zudem führt der Straßenverkehr häufig zu Unfällen, deren genaue Zahl oft nicht erfasst wird.

In Deutschland wurden bereits Schutzmaßnahmen initiiert, um die verbliebenen Quartiere der Fledermäuse zu sichern und durch das Anbringen von Fledermauskästen sowie den Erhalt von Landschaftsstrukturen einen Beitrag zum Schutz dieser wertvollen Tiere zu leisten.

Die Fledermausnacht verspricht daher nicht nur ein unterhaltsames, sondern auch ein lehrreiches Erlebnis für alle Teilnehmenden zu werden. Lassen Sie sich die Möglichkeit nicht entgehen, ein Stück Natur hautnah zu erleben und mehr über die geheimnisvollen Lebewesen der Nacht zu erfahren!

Interessierte können sich weitere Informationen auf der Webseite der Stadt Chemnitz holen: chemnitz.de, sowie auf der Seite der Fledermausschutz Augsburg: fledermausschutz-augsburg.de und beim NABU: nabu.de

Details
Quellen

Kommentare (0)