Kunst, Kultur und Gespräche: Chemnitz feiert das Begehungen-Festival!
Kunst, Kultur und Gespräche: Chemnitz feiert das Begehungen-Festival!
Rund um die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 gibt es spannende Ereignisse, die die Stadt in den kommenden Tagen zum Zentrum für Kunst und Kreativität machen. Oberbürgermeister Sven Schulze und Bürgermeister Knut Kunze stehen an der Spitze eines Programms, das garantiert für Aufsehen sorgen wird.
Bereits am Donnerstag, dem 17. Juli, findet um 16 Uhr eine Bürgersprechstunde im Büro des Oberbürgermeisters im Rathaus statt. Danach, um 18 Uhr, eröffnet Bürgermeister Knut Kunze die Vernissage der Ausstellung „Stadt am Fluss – Stadt im Fluss“ im Garagen-Campus, Zwickauer Straße 164. Hier wird Kunst erlebbar, und die Besucher:innen können sich auf tiefere Einblicke in die Beziehung zwischen der Stadt und ihrem Fluss freuen, wie chemnitz.de berichtet.
Kunstfestival Begehungen
Ein Höhepunkt des Kunstangebots ist das Kunstfestival Begehungen, das am Freitag, dem 18. Juli, um 19 Uhr im ehemaligen Heizkraftwerk Chemnitz-Nord feierlich eröffnet wird. Zu diesem Anlass wird auch Andrea Pier, die kaufmännische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 gGmbH, ein Grußwort halten. Das Festival verspricht ein vielseitiges Programm, das über die Ausstellung hinausgeht und mit Konzerten, Lesungen und Performances aufregende Formate bereithält, wie es auf begehungen-festival.de zu lesen ist.
Das Festival bietet neben der Ausstellung auch ein reizvolles Rahmenprogramm: Live-Konzerte mit Bands wie Bikini Beach und Kochkraft durch KMA am 19. Juli um 19 Uhr sowie Mina Richman am 20. Juli um 17 Uhr stehen auf dem Programm. Darüber hinaus können Besucher:innen an Workshops teilnehmen, die spannende kreative Ansätze bieten, etwa zum Thema „Archivierung und persönliche Erzählungen“ oder die Wiederverwendung industrieller Nebenprodukte. Diese Workshops sind jedoch nur für eine begrenzte Teilnehmerzahl verfügbar und erfordern eine Voranmeldung.
Vielfalt der Veranstaltungen
Das Festival geht über Musik hinaus. So werden Performances wie „Architecture As Instrument“ am 18. Juli und das dokumentarische Theater „Klima-Monologe“ am 15. August vorgeschlagen, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen. Auch für die jüngeren Festivalbesucher gibt es ein Highlight: „Sounds of the Future“ für Kinder von 7 bis 12 Jahren am 3. August lädt dazu ein, Klangmöglichkeiten aus wiederverwendeten Materialien zu entdecken.
Die große Bandbreite der Veranstaltungen zeigt, dass Chemnitz nicht nur als Kunstschauplatz dient, sondern auch als Ort des kreativen Austauschs. Das gesamte Programm steht im Zeichen des Dialogs und der Interaktion zwischen Kunst, Stadt und Gesellschaft, was das Ansehen von Chemnitz als Kulturhauptstadt weiter festigen kann.
Interessierte sollten sich rechtzeitig über die einzelnen Programmpunkte informieren und gegebenenfalls Tickets oder Anmeldungen in Anspruch nehmen. Detaillierte Informationen dazu finden sich auch bei mediarep.org.
Seien Sie dabei und erleben Sie, wie Chemnitz am Puls der Zeit schlägt und kulturell aufblüht!
Details | |
---|---|
Quellen |
Kommentare (0)